Nuklearmedizin

Die Nuklearmedizin befasst sich vorwiegend mit funktioneller Bildgebung und ‹molekularer› Therapie. Dabei werden Radiopharmazeutika (radioaktive Medikamente) für die Bildgebung z. B. mit Positronen-Emissions-Tomografie (PET) und zur Therapie bei krank machenden Prozessen wie z. B. Tumoren verwendet, gegebenenfalls, zur Darstellung anatomischer Strukturen, unterstützt durch die computertomografische Bildgebung (CT).


Unser Angebot umfasst die Bildgebung mit PET/CT, SPECT/CT (Single Photon Emission Computed Tomography) und Szintigrafie von Tumorerkrankungen aber auch von Erkrankungen des Herzens, der Schilddrüse, des Hirns, der Nieren und weiterer Organe.
Wir haben uns als Zentrum für nuklearmedizinische Therapien der Schweiz etabliert und übernehmen eine tragende Rolle im Zentrum für Neuroendokrine und Endokrine Tumore, das von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumore (ENETS) den Status eines «Center of Excellence» bekommen hat. In diesem Sinne sind wir spezialisiert auf die Therapie von neuroendokrinen Tumoren (in diesem Bereich mit internationaler Ausstrahlung), aber auch auf die Behandlung des fortgeschrittenen, hormonrefraktären Prostatakarzinoms, von Lebertumoren und Schilddrüsenerkrankungen.
Unseren Patientinnen und Patienten steht dafür eine eigene nuklearmedizinische Bettenstation mit 9 Betten zur Verfügung.


Mit der Abteilung Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus des USB betreiben wir die interdisziplinäre Schilddrüsenambulanz zur Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Eine ebenfalls enge Zusammenarbeit besteht mit der Kardiologie des USB für die PET/CT- und SPECT/CT-Bildgebung des Herzens von Patienten mit koronarer Herzkrankheit.
Unser Team besteht aus 11 Ärzten, 15 Radiologiefachpersonen, 4 Pflegefachleuten und 3 administrativen Mitarbeiterinnen.

Unser Untersuchungsspektrum reicht von der Szintigrafie bis hin zur Fusionsbildgebung im Schnittbildverfahren. Die Fusion der nuklearmedizinischen Szintigramme mit den morphologischen Bildern der Computertomografie (CT) erfolgt in einem Untersuchungsgang. Für sämtliche Untersuchungen stehen uns modernste nuklearmedizinischen Geräte inkl. SPECT/CT (Single Photon Emission Computed Tomography) und PET/CT (Positronen-Emissions-Tomografie) zur Verfügung.
Die für die Diagnostik und Therapie verwendeten radioaktiven Substanzen werden in minimalen Mengen und ganz gezielt eingesetzt. Sie reichern sich primär im erkrankten Organ an und beeinflussen das gesunde Gewebe kaum.

Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung der Behandlung neuroendokriner Tumore mit radioaktiven Peptiden und auf der Entwicklung neuer Substanzen zur Früherkennung und zur Therapie von Erkrankungen. Wir bieten Vorlesungen und Kurse innerhalb der universitären Lehre (Humanmedizin) an. Zudem sind wir für die Weiterbildung von Ärzten und MTRAS in unserem Fachgebiet verantwortlich und als Weiterbildungsstätte der Kategorie A nach schweizerischer Weiterbildungsordnung zur Weiterbildung zum Facharzt für Nuklearmedizin ermächtigt.

In der Forschung sind wir dafür bekannt, neue Entwicklungen in der Radiopharmazie zum Nutzen unserer Patientinnen und Patienten rasch in die klinische Routine zu übernehmen.

 

Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung der Diagnostik und der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren mit radioaktiven Peptiden und auf der Entwicklung neuer Substanzen zur Früherkennung und Therapie von Erkrankungen:

In den letzten 10 Jahren hat die Abteilung für Radiopharmazeutische Chemie in Zusammenarbeit mit uns mehrere 68Ga-markierte Tracer für die PET- (Positronen-Emissions-Tomografie) bzw. PET/CT- (Kombination von PET und Computertomografie) Bildgebung entwickelt und im Patienten evaluiert. Zwei am Universitätsspital Basel entwickelte Tracer, 68Ga-DOTATOC und 68Ga-DOTANOC, sind heute weltweit etablierte PET-Tracer und wurden zum Standard in der Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren. Die Entwicklung von neuen 68Ga-basierten PET-Tracern hat grosses Potenzial insbesondere in der klinischen Tumordiagnostik und stärkt damit den universitären Schwerpunkt Onkologie.

 

Die spezifische Bindung von radioaktiven Substanzen an molekulare Zielstrukturen kann auch therapeutisch genutzt werden. Die Radiopharmazeutische Chemie am Universitätsspital Basel hat diese Möglichkeit als eine der ersten Institutionen weltweit erkannt und diverse therapeutisch wirksame Radiotracer entwickelt und zusammen mit der Nuklearmedizin in den letzten 15 Jahren evaluiert. Unsere erfolgreichste Entwicklung war 90Y-DOTATOC/177Lu-DOTATOC. Die 90Y-DOTATOC/177Lu-DOTATOC-Therapie ist heute die Standardtherapie von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren. Aufgrund unserer Pionierrolle und der einzigartigen Stellung der 90Y-DOTATOC/177Lu-DOTATOC-Therapie ist dieses Leistungssegment bereits seit 2010 als spitzenmedizinischer Schwerpunkt des Universitätsspitals anerkannt.

 

Aktuell planen wir klinische Studien, um Bildgebung und Therapie von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren weiter zu verbessern.

Unseren Patientinnen und Patienten bieten wir eine speziell ausgestattete Bettenstation an. Diese erfüllt die gesetzlich vorgeschriebenen Strahlenschutzauflagen für nuklearmedizinische Therapien.

 

Die 2018 renovierte Station befindet sich am Petersgraben 4 im 4. Stock. Es handelt sich um fünf Einzelzimmer und zwei Doppelzimmer mit Aussicht auf den Park. Die erforderlichen Abschirmmassnahmen sind unsichtbar in Wände und Türen integriert.

 

Unsere Patientinnen und Patienten sind abgeschirmt, werden aber regelmässig vom Pflegepersonal – unter Berücksichtigung der Strahlenschutzbestimmung – überwacht und auf ihr Wohlbefinden kontrolliert.

Alle Zimmer verfügen über:

 

  • WC und Dusche (mit eigenem Abwassersystem)
  • WLAN
  • Fernseher und Radio
  • Telefon

Team der Nuklearmedizin

a1135ef1-deef-4082-a528-0ed735cae9bc

Prof. Dr. phil. Dr. med Damian Wild

Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

Profil anzeigen

1a11cc22-a07b-428e-b69b-2aa4fc13a97b

Dr. Guillaume Nicolas

Kaderarzt, Stv. Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

aea58208-1a95-4493-9d8e-f260cdd79150

PD Dr. Christof Rottenburger

Kaderarzt, stv. Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

4c77fc6b-ef59-4323-bf70-b153bde73091

Dr. Alin-Florin Chirindel

Oberarzt Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

505c022f-c4b7-49f4-bcf7-6e58c985b45b

Dr. Markus Löffler

Oberarzt Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

1a11cc22-a07b-428e-b69b-2aa4fc13a97b

Dr. Guillaume Nicolas

Kaderarzt, Stv. Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

aea58208-1a95-4493-9d8e-f260cdd79150

PD Dr. Christof Rottenburger

Kaderarzt, stv. Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

dfa66217-362b-43b4-a385-1d66ff60c33c

Najibullah Ahmadsei

Assistenzarzt Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

f8d3c074-7e21-4e99-9bcf-97e04053fa91

Christopher Eigler

Assistenzarzt Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

d66a9718-29f9-488c-a2ff-e7de445cfeb6

Dr. Julia Fricke

Assistenzärztin Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

b6d09c9c-a306-47a3-9467-d1e936ea4c0b

Abdulrafee Mushaweh

Assistenzarzt

Radiologie und Nuklearmedizin

c210307a-ac0c-46d2-a8ca-b5046578ee2f

Dr. Catherine Regli-Fischer

Assistenzärztin Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

Felix Schmidt

Assistenzarzt Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

d5f0c122-515a-4ada-bbb3-33b62c6e8197

Dr. Kotryna Veresciagina

Assistenzärztin Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

72ff19d0-c95b-490d-8bc4-9d284d692afc

Aleksandra Zyrek

Assistenzärztin Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

e44aea58-be99-45e5-b364-bc480681c05c

Colombine Eisele

Studienkoordinatorin Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

2f182978-d91f-4372-a364-6ae748c48bb4

Lisa McDougall

Wissenschaftliche Mitarbeiterin radiopharmazeutische Chemie

Radiologie und Nuklearmedizin

e63ab0ad-1c3c-455c-90cc-050027c1a668

Franziska Recher

Studienkoordinatorin Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

e384559b-d014-4d2a-b32d-e48ee965beda

Haris Hasanic

Teamleiter Radiologiefachpersonen Nuklearmedizin und BMAs radiopharmazeutische Chemie

Radiologie und Nuklearmedizin

05a0aad8-d465-42f7-9bdd-1bb932092fa5

Mia Nagy

Leiterin Radiologiefachpersonen und BMAs

Radiologie und Nuklearmedizin

05051447-8367-4dd4-874f-e69503b80dfd

Michelle Pintacoda

Leiterin Pflege Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

4443f0d7-062c-4af9-9309-ac8849d29c4a

Sabrina Schweizer

Hauptverantwortliche für die Berufsbildung der Radiologiefachpersonen (Nuklearmedizin)

Radiologie und Nuklearmedizin

Diagnostik  Tel. +41 61 328 66 81

Therapien  Tel.+41 61 265 47 04

PET/CT  Tel. +41 61 328 79 31

f6d4d530-0960-470d-a7d6-acbdbd7f4756

Arbesa Asani

Patientenmanagement Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

a2ab2862-b9ac-45ad-ab73-1bb31ecc0882

Brigit Avis-Furler

Assistentin Nuklearmedizin und radiopharmazeutische Chemie, Fachverantwortung Patientenmanagement Nuklearmedizin, Mitglied Tumorzentrum

Radiologie und Nuklearmedizin

236a3df8-93a5-41de-b8a9-a94802cdfcc5

Gabriele Bertschi

Patientenmanagement Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

73eb24f8-988f-4efa-9cc9-d8a5fc3959ce

Christine Evard

Patientenmanagement Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

6832b929-a7f3-4510-b3fa-41b60bec5301

Alfred Guggenbühl

Patientenmanagement Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin