Nuklearmedizin

Die Nuklearmedizin befasst sich vorwiegend mit funktioneller Bildgebung und ‹molekularer› Therapie. Dabei werden Radiopharmazeutika (radioaktive Medikamente) für die Bildgebung z. B. mit Positronen-Emissions-Tomografie (PET) und zur Therapie bei krank machenden Prozessen wie z. B. Tumoren verwendet, gegebenenfalls, zur Darstellung anatomischer Strukturen, unterstützt durch die computertomografische Bildgebung (CT).


Unser Angebot umfasst die Bildgebung mit PET/CT, SPECT/CT (Single Photon Emission Computed Tomography) und Szintigrafie von Tumorerkrankungen aber auch von Erkrankungen des Herzens, der Schilddrüse, des Hirns, der Nieren und weiterer Organe.
Wir haben uns als Zentrum für nuklearmedizinische Therapien der Schweiz etabliert und übernehmen eine tragende Rolle im Zentrum für Neuroendokrine und Endokrine Tumore, das von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumore (ENETS) den Status eines «Center of Excellence» bekommen hat. In diesem Sinne sind wir spezialisiert auf die Therapie von neuroendokrinen Tumoren (in diesem Bereich mit internationaler Ausstrahlung), aber auch auf die Behandlung des fortgeschrittenen, hormonrefraktären Prostatakarzinoms, von Lebertumoren und Schilddrüsenerkrankungen.
Unseren Patientinnen und Patienten steht dafür eine eigene nuklearmedizinische Bettenstation mit 9 Betten zur Verfügung.


Mit der Abteilung Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus des USB betreiben wir die interdisziplinäre Schilddrüsenambulanz zur Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Eine ebenfalls enge Zusammenarbeit besteht mit der Kardiologie des USB für die PET/CT- und SPECT/CT-Bildgebung des Herzens von Patienten mit koronarer Herzkrankheit.
Unser Team besteht aus 11 Ärzten, 15 Radiologiefachpersonen, 4 Pflegefachleuten und 3 administrativen Mitarbeiterinnen.

Unser Untersuchungsspektrum reicht von der Szintigrafie bis hin zur Fusionsbildgebung im Schnittbildverfahren. Die Fusion der nuklearmedizinischen Szintigramme mit den morphologischen Bildern der Computertomografie (CT) erfolgt in einem Untersuchungsgang. Für sämtliche Untersuchungen stehen uns modernste nuklearmedizinischen Geräte inkl. SPECT/CT (Single Photon Emission Computed Tomography) und PET/CT (Positronen-Emissions-Tomografie) zur Verfügung.
Die für die Diagnostik und Therapie verwendeten radioaktiven Substanzen werden in minimalen Mengen und ganz gezielt eingesetzt. Sie reichern sich primär im erkrankten Organ an und beeinflussen das gesunde Gewebe kaum.

Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung der Behandlung neuroendokriner Tumore mit radioaktiven Peptiden und auf der Entwicklung neuer Substanzen zur Früherkennung und zur Therapie von Erkrankungen. Wir bieten Vorlesungen und Kurse innerhalb der universitären Lehre (Humanmedizin) an. Zudem sind wir für die Weiterbildung von Ärzten und MTRAS in unserem Fachgebiet verantwortlich und als Weiterbildungsstätte der Kategorie A nach schweizerischer Weiterbildungsordnung zur Weiterbildung zum Facharzt für Nuklearmedizin ermächtigt.

In der Forschung sind wir dafür bekannt, neue Entwicklungen in der Radiopharmazie zum Nutzen unserer Patientinnen und Patienten rasch in die klinische Routine zu übernehmen.

 

Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung der Diagnostik und der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren mit radioaktiven Peptiden und auf der Entwicklung neuer Substanzen zur Früherkennung und Therapie von Erkrankungen:

In den letzten 10 Jahren hat die Abteilung für Radiopharmazeutische Chemie in Zusammenarbeit mit uns mehrere 68Ga-markierte Tracer für die PET- (Positronen-Emissions-Tomografie) bzw. PET/CT- (Kombination von PET und Computertomografie) Bildgebung entwickelt und im Patienten evaluiert. Zwei am Universitätsspital Basel entwickelte Tracer, 68Ga-DOTATOC und 68Ga-DOTANOC, sind heute weltweit etablierte PET-Tracer und wurden zum Standard in der Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren. Die Entwicklung von neuen 68Ga-basierten PET-Tracern hat grosses Potenzial insbesondere in der klinischen Tumordiagnostik und stärkt damit den universitären Schwerpunkt Onkologie.

 

Die spezifische Bindung von radioaktiven Substanzen an molekulare Zielstrukturen kann auch therapeutisch genutzt werden. Die Radiopharmazeutische Chemie am Universitätsspital Basel hat diese Möglichkeit als eine der ersten Institutionen weltweit erkannt und diverse therapeutisch wirksame Radiotracer entwickelt und zusammen mit der Nuklearmedizin in den letzten 15 Jahren evaluiert. Unsere erfolgreichste Entwicklung war 90Y-DOTATOC/177Lu-DOTATOC. Die 90Y-DOTATOC/177Lu-DOTATOC-Therapie ist heute die Standardtherapie von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren. Aufgrund unserer Pionierrolle und der einzigartigen Stellung der 90Y-DOTATOC/177Lu-DOTATOC-Therapie ist dieses Leistungssegment bereits seit 2010 als spitzenmedizinischer Schwerpunkt des Universitätsspitals anerkannt.

 

Aktuell planen wir klinische Studien, um Bildgebung und Therapie von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren weiter zu verbessern.

Unseren Patientinnen und Patienten bieten wir eine speziell ausgestattete Bettenstation an. Diese erfüllt die gesetzlich vorgeschriebenen Strahlenschutzauflagen für nuklearmedizinische Therapien.

 

Die 2018 renovierte Station befindet sich am Petersgraben 4 im 4. Stock. Es handelt sich um fünf Einzelzimmer und zwei Doppelzimmer mit Aussicht auf den Park. Die erforderlichen Abschirmmassnahmen sind unsichtbar in Wände und Türen integriert.

 

Unsere Patientinnen und Patienten sind abgeschirmt, werden aber regelmässig vom Pflegepersonal – unter Berücksichtigung der Strahlenschutzbestimmung – überwacht und auf ihr Wohlbefinden kontrolliert.

Alle Zimmer verfügen über:

 

  • WC und Dusche (mit eigenem Abwassersystem)
  • WLAN
  • Fernseher und Radio
  • Telefon

 

Näheres erfahren Sie im Artikel zur Nuklearmedizinischen Bettenstation (erschienen in der Zeitschrift des Bereichs Medizinische Querschnittsfunktionen, Universitätsspital Basel: «Q-Zeitung/QUER» 01/2011).

Team der Nuklearmedizin

WildD

Prof. Dr. phil. Dr. med Damian Wild

Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

Show profile

NicolasG

Dr. Guillaume Nicolas

Kaderarzt, Stv. Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

RottenburgerC

Dr. Christof Rottenburger

Kaderarzt, stv. Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

chirindela

Dr. Alin-Florin Chirindel

Oberarzt Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

KaulF

Dr. Felix Kaul

Oberarzt Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

NicolasG

Dr. Guillaume Nicolas

Kaderarzt, Stv. Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

RottenburgerC

Dr. Christof Rottenburger

Kaderarzt, stv. Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

ahmadsein

Najibullah Ahmadsei

Assistenzarzt Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

eiglerc

Christopher Eigler

Assistenzarzt Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

frickej

Dr. Julia Fricke

Assistenzärztin Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

karcherf

Dr. Fabian Karcher – MHBA

Assistenzarzt Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

mushaweha

Abdulrafee Mushaweh

Assistenzarzt

Radiologie und Nuklearmedizin

reglifischerc

Dr. Catherine Regli-Fischer

Assistenzärztin Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

veresciaginak

Dr. Kotryna Veresciagina

Assistenzärztin Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

wojcikmi

Michal Wójcik

Assistenzarzt Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

zyreka

Aleksandra Zyrek

Assistenzärztin Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

McDougallL

Lisa McDougall

Wissenschaftliche Mitarbeiterin radiopharmazeutische Chemie

Radiologie und Nuklearmedizin

HasanicH

Haris Hasanic

Teamleiter Radiologiefachpersonen Nuklearmedizin und BMAs radiopharmazeutische Chemie

Radiologie und Nuklearmedizin

NagyM

Mia Nagy

Leiterin Radiologiefachpersonen und BMAs

Radiologie und Nuklearmedizin

SpeiserM

Martin Speiser

Leiter Pflege Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

SchweizerS

Sabrina Schweizer

Hauptverantwortliche für die Berufsbildung der Radiologiefachpersonen (Nuklearmedizin)

Radiologie und Nuklearmedizin

Diagnostik  Tel. +41 61 328 66 81

Therapien  Tel.+41 61 265 47 04

PET/CT  Tel. +41 61 328 79 31

AvisB

Brigit Avis-Furler

Assistentin Nuklearmedizin und radiopharmazeutische Chemie, Patientenmanagement Nuklearmedizin, Mitglied Tumorzentrum

Radiologie und Nuklearmedizin

bertschig

Gabriele Bertschi

Patientenmanagement Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

EvardC

Christine Evard

Patientenmanagement Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

guggenbuehla

Alfred Guggenbühl

Patientenmanagement Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin