Orthoptistin bei einer Untersuchung

Dipl. Orthoptist*in HF

Du machst eine Ausbildung als Orthoptist*in HF? Dann bist du hier am USB genau am richtigen Ort. Warum? Das erfährst du hier.

Infos zur Ausbildung

Als Orthoptist*in beschäftigst du dich mit Sehstörungen wie Schielen, Schwachsichtigkeit oder Funktionsstörungen der Augenmuskeln. Im Auftrag von Augenärzten nimmst du die medizinische Vorgeschichte auf und führst selbstständig diverse Untersuchungen durch. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse stellst du die orthoptische Diagnose, planst nach Rücksprache mit dem Augenarzt die passende Therapie und führst diese zum Teil selbstständig durch. Patient/innen können Kinder (auch Säuglinge), ältere Menschen, aber auch behinderte Menschen aller Altersgruppen sein.

Die wichtigsten Tätigkeiten umfassen:

 

  • Diagnose und Therapie aller Schielformen und der Zusammenarbeit beider Augen
  • Behandlung von Sehschwächen
  • Anpassung von optischen Hilfsmitteln
  • Prüfen des Gesichtsfelds

Dein Arbeitsplatz als angehende Orthoptistin oder angehender Orthoptist befindet sich in der Augenklinik des Universitätsspitals. Die Ausbildung findet zu 60% am Universitätsspital und zu 40% in der Berufsschule statt. Die einzige Berufsschule für Orthoptist/innen in der Deutschschweiz ist das ZAG (Zentrum für Ausbildungen im Gesundheitswesen) in Winterthur. Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von mehrwöchigen Theorie- und Praxisblöcken. Die Ausbildung wird nur alle zwei Jahre - im September (Woche 38) - angeboten und dauert 3 Jahre. 

 

Weitere Informationen zum theoretischen Ausbildungsteil:
ZAG – Zentrum für Ausbildungen im Gesundheitswesen Winterthur

  • Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung
  • Berufs, Fach- oder gymnasiale Maturität
  • Bestandene Aufnahmeprüfung am Zentrum für Ausbildungen im Gesundheitswesen des Kantons Zürich

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium der Orthoptik HF sind Sie eine sehr gefragte Fachkraft. Anstellungen in privaten Augenarztpraxen, Augenkliniken oder Rehabilitationskliniken sind je nach Ihrem Interesse möglich. Wir am USB haben zudem unser eigenes Augenspital, wo immer wieder auch Anstellungen möglich sind.

Das Eignungsverfahren läuft über die Plattform zag.zh.ch

Die Eignungspraktika, die Bestandteil des Eignungsverfahrens sind, können am Universitätsspital Basel absolviert werden. Sobald das Eignungsverfahren erfolgreich beendet worden ist, kannst du dich bei uns bewerben:  

 

Universitätsspital Basel
Cornelia Böddeker
Abteilung Aus- & Weiterbildung
Klingelbergstrasse 23
4031 Basel
Tel. +41 61 265 22 33
ausbildung@usb.ch

 

Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Umso mehr, wenn sie vollständig ist. Beachte darum, dass dein Bewerbungsdossier – das Herzstück der Bewerbung –Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnis beinhaltet. Im Motivationsschreiben erklärst du, warum du die Lehrstelle am USB unbedingt möchtest. Der Lebenslauf dient uns dazu, dass wir bereits vor dem ersten Gespräch schon ein paar Sachen über dich wissen. Liste darum im Lebenslauf die wichtigsten Informationen über dich auf. Damit meinen wir nicht die Anzahl Follower auf Insta oder deinen Punktestand auf FIFA, sondern Geburtsdatum, Adresse, den Namen deiner Schule, aber auch deine Hobbies und Interessen.

 

Wenn uns dein Bewerbungsdossier überzeugt hat, laden wir dich zum Bewerbungsgespräch ein. Damit du auch dort eine gute Falle machst, solltest du dich vorher ein wenig schlaumachen über das Unispital Basel. Schau dir doch einmal unsere Website an, scrolle durch unseren Instagram-Feed oder checke den USB-YouTube-Kanal. So erfährst du am besten, was wir hier eigentlich genau machen und ob dir das gefällt.

 

Dir ist nicht ganz klar, wie das mit der Schule abläuft? Du fragst dich, wer dein Ausbildner sein wird? Notiere dir alle Fragen auf einem Blatt Papier, sodass du sie vor lauter Nervosität am Bewerbungsgespräch nicht zu stellen vergisst!

kolakovicg

Georgia Kolakovic

Berufsbildungsverantwortliche

Aus- & Weiterbildung

Hier gehts zu den USB-Channels

Darum zum USB

Wer am USB eine Ausbildung macht, hat eine gute Wahl getroffen. Denn bei uns profitieren Auszubildende von vielen Möglichkeiten. Hier findest du eine Auswahl deiner zukünftigen Vorteile und Goodies...

Ping-Pong Spieler