
Angebot
Am Standort Universitätsspital werden Patientinnen und Patienten mit akuten Verletzungen nach Unfällen behandelt, so zum Beispiel in der Traumatologie, Notfall- und Intensivmedizin sowie Tumore und Infektionen. Am Standort Bethesda Spital finden die Wahleingriffe der orthopädischen Chirurgie statt, zum Beispiel Gelenkersetzungen, Kreuzbandoperationen, und vieles mehr.
Unsere Fachgebiete
Unfall und Trauma
Unsere Schwerpunkte
- Schwerverletzte/Polytraumata (Hochspezialisierte Medizin)
- Knochenbrüche an der oberen Extremität
- Knochenbrüche am Becken und / oder der unteren Extremität
- Sehnenrisse
- Schleimbeutelverletzungen
- offene Verletzungen, Wunden
Traumatologie

Prof. Dr. Karl Stoffel
Leitender Arzt
Orthopädie und Traumatologie
Leiter Team Traumatologie / Team Hüfte und Becken
Polytrauma

Dr. Nicolas Bless
Kaderarzt Notfallzentrum
Orthopädie und Traumatologie
Leiter Team Polytrauma
Chirurgische Notfallstation mit Fasttrack

Dr. Nicolas Bless
Kaderarzt Notfallzentrum
Orthopädie und Traumatologie
Leiter Team Polytrauma
Kontakt Notfallzentrum
Tel. +41 61 265 25 25
Alterstraumatologie
In der Alterstraumatologie ermöglichen wir betagten und verletzten Patientinnen und Patienten nach dem Spitalaufenthalt wieder in ihre gewohnte Umgebung zurückkehren können. Unsere Erfahrung zeigt: Neben den Unfallfolgen weisen betagte Menschen auch häufig Vor- oder Begleiterkrankungen auf, die eine Therapie komplexer machen können. Deshalb arbeiten wir im Alterstraumazentrum Basel als Verbund zwischen dem Universitätsspital Basel (USB) und der Universitären Altersmedizin Felix Platter (UAFP) zusammen.

Prof. Dr. Norbert Suhm
Leitender Arzt /Zemtrumsleiter Alterstraumatologie
Orthopädie und Traumatologie
Leiter Alterstraumazentrum
Zertifiziertes AltersTraumaZentrum
Verlassen Sie sich auf zertifizierte Kompetenz, wenn es um Behandlung, Rehabilitation und Nachsorge von Trauma-Verletzungen geht.
Ältere Menschen benötigen auch in der Traumatologie, etwa nach einem Unfall, eine hochspezialisierte Betreuung. Oft bestehen weitere Erkrankungen, so dass Wechselwirkungen von Behandlungen und Medikationen berücksichtigt werden müssen. Das Universitätsspital Basel (USB) und die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER (UAFP) arbeiten eng zusammen, wenn es um die Versorgung von älteren Menschen geht, die einen Unfall beispielsweise mit einem Knochenbruch, erlitten haben. Während das USB die Erstversorgung des Knochenbruchs übernimmt, erfolgen postoperative Versorgung, Rehabilitation und Vorbereitung auf die Rückkehr ins gewohnte Umfeld in der UAFP. Soweit möglich werden die Betroffenen von in beiden Häusern arbeitenden Teams versorgt.

Das Universitätsspital Basel und die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER sind von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) als AltersTraumaZentrum DGU® zertifiziert worden. Das Zertifikat AltersTraumaZentrum DGU® wird an Spitäler im deutschsprachigen Raum vergeben, die ihre besondere Kompetenz in der Versorgung von betagten Patientinnen und Patienten nachweisen können, die einen Unfall erlitten haben.
Dazu gehören beispielsweise sogenannte Altersfrakturen, das sind osteoporosebedingte Knochenbrüche des Oberschenkels, der Wirbelkörper, des Ober- und des Vorderarms, aber auch des Beckens. Als zertifiziertes AltersTraumaZentrum DGU® unterliegen beide Häuser ausserdem der Verpflichtung regelmässiger Überprüfungen, einer Förderung der interdisziplinären und interprofessionellen Kompetenz der Mitarbeitenden und der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität aller Prozesse.
Muskuloskelettale Infektionen
Die Schwerpunkte unseres Zentrums
- Infektionen von Gelenksprothesen
- Infektionen nach Knochenbrüchen
- Infektionen beim diabetischen Fusssyndrom

PD Dr. Martin Clauss
Leitender Arzt / Standortleiter Universitätsspital Basel
Orthopädie und Traumatologie
Leiter Zentrum für muskuloskelettale Infektionen (ZMSI)
Schulter und Ellbogen
Unser operatives Leistungsangebot umfasst alle Verletzungen am Schultergürtel und alle degenerativen Erkrankungen. Ebenso gehören Revisionseingriffe an Sehnen, Bändern und Prothesen zu unserem Behandlungsspektrum. Minimal invasive Operationstechniken minimieren die postoperative Erholungszeit. Den Therapieentscheid treffen wir aufgrund des neuesten Standes der medizinischen Forschung. Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten eine optimale Behandlung, ob mit oder ohne Operation.

Prof. Dr. Andreas Marc Müller
Chefarzt a.i.
Orthopädie und Traumatologie
Leiter Team Schulter / Ellenbogen
Hüfte/Becken
Unsere Schwerpunkte
-
Hüftarthrose, Hüftdysplasie, Hüftimpingement
-
Weichteilprobleme (z.B. Entzündung von Schleimbeuteln, Sehnen; Hinken)
-
Primäre Hüftprothese (minimal invasiv)
-
Revisionsprothese Hüftgelenk inkl. komplexer Rekonstruktionen mit Knochentransplantation
-
Hüftgelenksarthroskopie (Spiegelung)
-
Gelenkerhaltende Hüftchirurgie

Prof. Dr. Karl Stoffel
Leitender Arzt
Orthopädie und Traumatologie
Leiter Team Traumatologie / Team Hüfte und Becken
Knie
Schwerpunkte unserer Behandlung liegen in der gelenkserhaltenden Chirurgie sowie in der Knorpel- und Knochentransplantation. Unser erfahrendes Team kann bei Knorpelschäden des Kniegelenks Knorpelzelltransplantationen durchführen. Das Universitätsspital Basel ist eines von wenigen zertifizierten Zentren in der Schweiz, die diese Operation anbieten.
In die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten beziehen wir die neuesten Entwicklungen aus der Forschung und Technologie ein. Minimal invasive Chirurgie und Arthroskopie werden bei vielen Eingriffen genutzt und verkürzen den Aufenthalt im Spital und die Regenerationsphase nach der Operation. Bei fortgeschrittener Arthrose setzen wir modernste Prothesen ein, ob Schlittenprothese, Oberflächenersatzprothese oder Revisionsprothese bei Prothesenwechsel.

PD Dr. Christian Egloff
Leitender Arzt
Orthopädie und Traumatologie
Leiter Team Knieorthopädie
Sport und Knie
Unsere Schwerpunkte
- Arthroskopische Knieorthopädie
- Knorpelrekonstruktion
- Sportorthopädie
- Primär- und Revisions-Knieprothetik
- Patellofemorale Chirurgie

PD Dr. Yves Acklin
Leitender Arzt / Standortleiter Bethesda
Orthopädie und Traumatologie
Leiter Team Sport/Knieorthopädie
Fuss und Sprunggelenk
Modernste chirurgische Techniken sowie neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung werden genutzt um ein optimales Resultat zu erzielen. Unser Leistungsangebot umfasst akute wie auch chronische Beschwerden im Bereich des Fusses sowie des Sprunggelenkes. Ob Sportverletzungen oder chronisch-degenerative Beschwerden, die Patienten werden umfassend abgeklärt und ihren Bedürfnissen entsprechend behandelt.

PD Dr. Nicola Krähenbühl
Leitender Arzt
Orthopädie und Traumatologie
Leiten Team Fuss und Sprunggelenk
Diabetisches Fusssyndrom
Nicht alle Patientinnen oder Patienten müssen bei einem Notfall im Spital bleiben. Für diejenigen, welche ambulant behandelt werden können, haben wir den sogenannten «Fasttrack» eingerichtet. Ein spezialisierte Fachärztin oder ein spezialisierter Facharzt für Orthopädie steht Ihnen unmittelbar nach Eintreffen im Notfall zur Verfügung, er veranlasst die nötigen Untersuchungen, wie zum Beispiel ein Röntgen, CT oder Ultraschall, und legt das weitere Vorgehen fest. Mit diesem schlanken Ablauf kann eine rasche und effiziente Behandlung geboten werden.

Eine viele Monate geplante Operation, welche kurzfristig «wegen eines Notfalls» abgesagt werden muss, stellt ein Szenario dar, das alle möglichst vermeiden möchten. Wir haben deshalb die Behandlungspfade in unserer Klinik konsequent getrennt und auf zwei Standorte aufgeteilt: elektive, gut planbare Behandlungen und Operationen am Bewegungsapparat finden in der Orthopädie Klinik am Bethesda Spital statt, Notfallbehandlungen (Traumatologie) und komplexe Behandlungen wegen Infektionen oder Tumoren am Universitätsspital Basel.

Videos: Fragen und Antworten zum Thema Altersknochenbruch
Themenwoche Altersknochenbruch FAQ: Sina Lachapelle
Themenwoche Altersknochenbruch FAQ: Thomas Dreher Hummel
Themenwoche Altersknochenbruch FAQ: Dr. Reza Kaviani
Themenwoche Altersknochenbruch: Dr. Franz Haller (Vortrag)
Themenwoche Altersknochenbruch FAQ: Dr. Franz Haller
Themenwoche Altersknochenbruch FAQ: Prof. Norbert Suhm
Themenwoche Altersknochenbruch: Prof. Norbert Suhm (Vortrag)
Themenwoche Altersknochenbruch FAQ: Sina Lachapelle
Themenwoche Altersknochenbruch FAQ: Thomas Dreher Hummel
Themenwoche Altersknochenbruch FAQ: Dr. Reza Kaviani
Themenwoche Altersknochenbruch: Dr. Franz Haller (Vortrag)
Themenwoche Altersknochenbruch FAQ: Dr. Franz Haller
Themenwoche Altersknochenbruch FAQ: Prof. Norbert Suhm
Themenwoche Altersknochenbruch: Prof. Norbert Suhm (Vortrag)