PD Dr. Matthias Matter mit Lehrling beim Schnellschnitt einer Gewebeprobe

Lehre

Der Begriff Pathologie stammt aus dem Griechischen und bedeutet «Die Lehre von den Leiden». Eine zentrale Rolle in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung ist daher ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir engagieren uns fächerübergreifend in der studentischen Lehre, aber auch in zahlreichen internen und externen Fortbildungsveranstaltungen mit besonderem Augenmerk auf die Nachwuchsförderung.

Studierenden der Medizin bieten wir nach Abschluss des 3. Studienjahrs die Möglichkeit, sich im Rahmen des zweitägigen Kurses «Pathologie intensiv: von der Biopsie zur Genmutation» einen umfassenden Einblick in das Fach Pathologie zu verschaffen. Nach dem Besuch der Kurswoche sollten die die Absolventinnen und Absolventen entscheiden können, ob für sie allenfalls die Ausbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Pathologie in Frage kommt. Anmeldung für den Kurs drei Monate im Voraus bei Frau Petra Huber

 

Studierenden der Humanmedizin des 1.-3. Masterstudienjahres können bei uns im Rahmen des Wahlpflichtprojektes «Pathologie: Ganz nahe am Patienten - Krankheiten diagnostizieren und verstehen» einen vertieften Einblick in unser Fachgebiet erhalten.

 

Studierende, welche eine Karriere im Fach Pathologie anstreben, empfehlen wir den Besuch eines ganzen Wahlstudienjahrmonats.

Die Pathologie des Universitätsspitals Basel ist eine von der FMH anerkannte Weiterbildungsstätte:

 

  • Facharzt für Pathologie: Kategorie A (4 Jahre)
  • Schwerpunkt Zytopathologie: Kategorie A (1 Jahr)
  • Schwerpunkt Molekularpathologie: Kategorie A (1 Jahr)
  • Interdisziplinärer Schwerpunkt Neuropathologie: Kategorie A (3 Jahre) 

 

Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an Chefarzt a.i. Prof. Stefan Dirnhofer.

Weiterbildungsverantwortliche

BaumhoerD

Prof. Dr. Daniel Baumhoer

Stv. Chefarzt

Pathologie

BubendorfL

Prof. Dr. Lukas Bubendorf

Leitender Arzt und Fachbereichsleiter Zytopathologie

Pathologie

DirnhoferS

Prof. Dr. Stefan Dirnhofer

Chefarzt a.i.

Pathologie

FrankSt

Prof. Dr. Stephan Frank

Leitender Arzt und Fachbereichsleiter Neuro- und Ophthalmopathologie

Pathologie

Die am Institut für Medizinische Genetik und Pathologie des Universitätsspitals Basel entwickelte online-Lernumgebung von Pathorama umfasst sechs aufeinander abgestimmten Komponenten mit E-Learning Angeboten aus allen Bereichen der allgemeinen und speziellen Pathologie:

 

  • PathoPic: Die Bilddatenbank mit über 10'000 Bildern
  • HiPaKu: Der Online-Histopathologiekurs für die Studierenden
  • Quizzes: Quizzes zur Selbstevaluation
  • PathoBasic: Pathologie Grundlagenwissen für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Kontakt

GlatzK

Prof. Dr. Katharina Glatz

Leitende Ärztin

Pathologie

Mitglied Tumorzentrum

Veranstaltungen

Yearly small group course for pathologists or pathologists in training with some experience in the interpretation of renal transplant biopsies, usually at the end of June.

 

We use interactive microscope sessions in small groups as the main tool to discuss the most common and relevant morphological lesions in transplant pathology. Input sessions, sessions dealing with the relevant clinical aspects as well as case discussion supplement the practical part. 

 

Where: On-site again! Pathology, University Hospital Basel, Schönbeinstrasse 40, CH-4031 Basel, Switzerland

 

Course costs: CHF 1’000 (including dinner on Monday, city tour of Basel, lunch, coffee breaks, course material, and access to platform with whole slide images).

 

Participants: Pathologists and pathologists in training. The maximum number of participants is 16. The course will be held in English.

 

Faculty: Helmut Hopfer, Basel, Switzerland; Heinz Regele, Vienna, Austria; Volker Nickeleit, Chapel Hill, NC, U.S.A.; Thomas Menter, Basel, Switzerland; Stefan Schaub, Basel, Switzerland; Michael Dickenmann, Basel, Switzerland


 
Next course: June 26th-29th, 2023
Flyer Renal Transplant Pathology Course 2023

 

Organisation/questions/contact: Helmut Hopfer, phone: +41 61 265 28 90

Postgraduate Course, June 30th – July 1st, 2023