Klinische Bakteriologie und Mykologie

Der Fachbereich Klinische Bakteriologie/Mykologie ist auf die Diagnostik von Infektionskrankheiten durch Bakterien und Pilze spezialisiert. Die Abteilung umfasst die Fachgebiete Bakteriologie, Mykobakteriologie, Mykologie, molekulare Diagnostik, Infektionsserologie und spitalhygienische Untersuchungen.

 

Unser Untersuchungsspektrum wird auch von anderen Spitälern, Arztpraxen und weiteren diagnostischen Laboratorien genutzt. Pro Jahr werden rund 150'000 Untersuchungsmaterialien verarbeitet. Unser Labor arbeitet in enger Kollaboration mit der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene. Des Weiteren sind wir sehr aktiv an Lehre und Forschung der Universität und des Universitätsspitals Basel involviert.

Universitätsspital Basel
Klinische Mikrobiologie
Petersgraben 4
CH-4031 Basel
Tel. +41 61 265 42 20
Fax +41 61 265 46 00

Montag-Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 – 12.00 Uhr
Sonntag: 8.00 – 12.00 Uhr

Akademische Leitung

ee8b2b8c-0c2a-4bc5-a4cc-b3e2483c5167

PD Dr. Daniel Goldenberger

Fachverantwortlicher

Labormedizin

e59c383f-8fb8-4e21-9bd0-371e1e577e15

Dr. Peter Michael Keller

Fachleiter

Labormedizin

205b7b59-90ea-4b6b-b3b9-19b79e87b340

Dr. Claudia Lang

Fachverantwortliche Allgemeine Bakteriologie, Mykobakteriologie, Mykologie

Labormedizin

Teamleitung

cfbdd271-27bd-48af-b058-d4476b314249

Judith Heckendorn

Teamleiterin

Labormedizin

cf00ce07-16b6-400c-9454-3e61f6a7afa0

Doris Hohler

Teamleiterin

Labormedizin

87a84e85-61b0-4ca9-810f-0b8ddc3de51d

Sandra Paladin

Teamleiterin

Labormedizin

Aus verschiedensten Untersuchungsmaterialen (Blut, Urin, Stuhl, Abstriche, Sekrete, Punktate und Gewebe) werden mikroskopisch und in Kultur bakterielle Infektionserreger nachgewiesen. Zum raschen Nachweis von Bakterien und Pilzen im Blut steht ein automatisiertes Blutkultursystem (Virtuo) und zwei MALDI-TOF Massenspektrometer zu Verfügung. Um dem Arzt und der Ärztin eine gezielte Antibiotikatherapie zu ermöglichen und die Resistenzsituation zu überwachen, testen wir die Empfindlichkeit der isolierten Erreger routinemässig auf bis zu 28 Antibiotika. Auf Anforderung kann die minimale Hemmkonzentration (MHK) von 40 antimikrobiellen Substanzen bestimmt werden.

 

Je nach Fragestellung bieten wir spezielle Kulturen für verschiedene anspruchsvolle Erreger respektive Erregergruppen an.

 

Detaillierte Angaben finden Sie in unserem Analyseverzeichnis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachverantwortliche Person.

Fachverantwortlich Molekulare Diagnostik

205b7b59-90ea-4b6b-b3b9-19b79e87b340

Dr. Claudia Lang

Fachverantwortliche Allgemeine Bakteriologie, Mykobakteriologie, Mykologie

Labormedizin

Teamleitung

cf00ce07-16b6-400c-9454-3e61f6a7afa0

Doris Hohler

Teamleiterin

Labormedizin

Judith Heckendorn

Am Universitätsspital Basel weisen wir pro Jahr zirka 50 neue Infektionen mit Mycobacterium tuberculosis und 50 neue Infektionen mit atypischen, nicht-tuberkulösen Mykobakterien nach. Hierfür steht uns ein modernes Biosicherheitsstufe 3 Labor zur Verfügung.

 

Neben mikroskopischen und kulturellen Verfahren zur Identifikation bieten wir auch eine phänotypische Resistenztestung gegen INH, Rifampicin, Ethambutol, Pyrazinamid und Streptomycin an. Wir haben ausserdem auch die Möglichkeit mittels molekulardiagnostischen Verfahren (PCR und Gensonden) und Whole Genome Sequencing die Bakterien zu typisieren (akkreditiert) und Resistenzen gegen Antibiotika genotypisch zu bestimmen.

 

Detaillierte Angaben finden Sie in unserem Analysenverzeichnis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachverantwortliche Person.

Fachverantwortlich Mykobakteriologie

205b7b59-90ea-4b6b-b3b9-19b79e87b340

Dr. Claudia Lang

Fachverantwortliche Allgemeine Bakteriologie, Mykobakteriologie, Mykologie

Labormedizin

Teamleitung

87a84e85-61b0-4ca9-810f-0b8ddc3de51d

Sandra Paladin

Teamleiterin

Labormedizin

Durch die hohe Anzahl von immunsupprimierten Patienten zum Beispiel nach allogener Stammzelltransplantation, haben wir eine grosse Erfahrung in der Pilzdiagnostik. Ebenfalls führen wir für dermatologische Fragestellungen eine breite moderne Dermatophyten Diagnostik durch. Neben mikroskopischen Verfahren verwenden wir auch Massenspektrometrie und moderne molekular diagnostische Verfahren zur Identifikation.

 

Bei Hefen und Schimmelpilzen haben wir ausgewählten antifungalen Substanzen die Möglichkeit zur Resistenzprüfung und Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration.

 

Detaillierte Angaben finden Sie in unserem Analysenverzeichnis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachverantwortliche Person.

Fachverantwortlich Mykologie

205b7b59-90ea-4b6b-b3b9-19b79e87b340

Dr. Claudia Lang

Fachverantwortliche Allgemeine Bakteriologie, Mykobakteriologie, Mykologie

Labormedizin

Teamleitung

cf00ce07-16b6-400c-9454-3e61f6a7afa0

Doris Hohler

Teamleiterin

Labormedizin

Für den Nachweis aus klinischen Proben stehen uns eine Reihe von Spezies-spezifischen PCRs zur Verfügung – insbesondere Aspergillus und Mucorales spezifische PCR Verfahren können bei der Diagnostik von immunsupprimierten Patienten wertvolle Hinweise liefern. Weitere Spezialitäten sind der Nachweise von Chlamydia trachomatis Serovar L1 bis L3 und L2b dem Erreger des Lymphogranulonum venereum.  Zur weiteren Identifikation von Pathogenen eigenen sich die eubakterielle PCR (Teile des 16S Genes) und die panfungale PCR (IST Region).

 

Neben dem Nachweis von spezifischen Erregern bieten wir auch den Nachweis von bakteriellen Toxinen an z.B. Diphtherie Toxin und von spezifischen Resistenzgenen z.B. Carbapenemasen. 

 

Als neuartiges Verfahren haben wir auch die Möglichkeit, Bakterien und Pilze mittels Whole Genome Sequencing in der Routine zu untersuchen. Hierbei können die Isolate typisiert und Resistenzmechanismen und Virulenzfaktoren genotypisch bestimmt werden.

 

Detaillierte Angaben finden Sie in unserem Analysenverzeichnis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachverantwortliche Person.

Fachverantwortlich Molekulare Diagnostik

ee8b2b8c-0c2a-4bc5-a4cc-b3e2483c5167

PD Dr. Daniel Goldenberger

Fachverantwortlicher

Labormedizin

Teamleitung

87a84e85-61b0-4ca9-810f-0b8ddc3de51d

Sandra Paladin

Teamleiterin

Labormedizin

In Zusammenarbeit mit der Klinische Chemie (technische Durchführung) bieten wir täglich eine breite Palette von Antikörper- und Antigen-Nachweisen an. Für die Borrelien und Treponemen Diagnostik haben wir neben dem Antikörpernachweis auch die Möglichkeit zur Bestätigung mittels der Westernblot Methoden.

 

Detaillierte Angaben finden Sie in unserem Analysenverzeichnis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachverantwortliche Person.

Fachverantwortlich Infektionsserologie

51e3f33a-e9d6-4bde-90ba-6042e5511289

Dr. Annette Blaich

Fachverantwortliche Infektionsserologie

Labormedizin

Teamleitung

285a4b07-6bab-4e0a-80ec-b9d31aa205ab

Andrea Coors Zeier

Teamleiterin

Labormedizin

Wir führen eine Reihe von wichtigen spitalhygienischen Untersuchungen durch für die Qualität und Patientensicherheit am Universitätsspital. Das Screening auf multiresistente Erreger wie MRSA, ESBL- und Carbapenemase produzierende Gram negative Bakterien, Vancomycin-resistenten Enterokokken oder Candida auris erfolgt gemäss neuster Erkenntnisse aus der Literatur und eigenen Untersuchungen. Ebenso bieten wir die Untersuchung von Luftkeimmessungen, Endoskopuntersuchungen und Kontrollen von Autoklaven an.

 

Zur Typisierung der Isolate stehen uns modernste Methoden zur Verfügung. C. difficile wird mittels Ribotypisierung analysiert und alle weiteren Bakterien erhalten eine Typisierung mittels Whole Genome Sequencing. Wir haben eine grosse epidemiologische Datenbank zur Verfügung zum Abgleich der Befunde im epidemiologischen Kontext.

 

Detaillierte Angaben finden Sie in unserem Analysenverzeichnis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachverantwortliche Person.

Fachverantwortlich Spitalhygienische Untersuchungen

ee8b2b8c-0c2a-4bc5-a4cc-b3e2483c5167

PD Dr. Daniel Goldenberger

Fachverantwortlicher

Labormedizin

Teamleitung

95f87bc9-cc7a-4921-ac8a-d4860d2b04c2

Dr. Pascal Schläpfer

Bioinformatiker

Labormedizin

Die Sequenzierung des gesamten bakteriellen, fungalen oder viralen Genoms („whole genome sequencing“) erlaubt die hochauflösende Typisierung von Ausbrüchen in bisher nicht dagewesener Weise. Der Fachbereich Klinische Bakteriologie und Mykologie hat als erstes mikrobiologisches Labor der Schweiz diese Methodik 2016 in die Routinediagnostik innerhalb der ISO-Norm Akkreditierung (17025) eingeführt. Wir entwickeln hierfür stetig neue Methoden und erweitern unsere molekular-epidemiologische Datenbank mit zusätzlichen Pathogenen. Insbesondere die Typisierung von nosokomialen und Public-Health relevanten Ausbrüchen ist ein Schwerpunkt der Abteilung. In diesem Kontext kann auf eine grosse bereits sequenzierte Datenbank zurückgegriffen werden, was eine Einordnung in einen breiten epidemiologischen Kontext erlaubt.

 

Neben Routineanwendungen wie die Typisierung stehen auch die Entwicklung und Forschung im Vordergrund: Bioinformatische Analysepipelines erlauben die rasche Detektion von Antibiotikaresistenzen und Virulenzfaktoren. Ebenso entwickeln wir metagenomische Anwendungen.

Fachverantwortlich Spitalhygienische Untersuchungen

ee8b2b8c-0c2a-4bc5-a4cc-b3e2483c5167

PD Dr. Daniel Goldenberger

Fachverantwortlicher

Labormedizin

0dd96d50-e3ae-4f15-9320-913f5461dd84

Dr. Karoline Leuzinger

Fachleiterin

Labormedizin

Teamleitung

87a84e85-61b0-4ca9-810f-0b8ddc3de51d

Sandra Paladin

Teamleiterin

Labormedizin