Im Zentrum für Kopf-, Hals- und Augentumore arbeiten Kliniken und Abteilungen eng und interdisziplinär zusammen. Die Therapie wird jeweils individuell auf die Patientin oder den Patienten abgestimmt. Dabei orientieren sich die behandelnden Ärztinnen und Ärzte am aktuellen Wissensstand der Medizin: Neuste Erkenntnisse der Forschung werden schnell umgesetzt und auf neue Medikamente kann rasch zugegriffen werden. Durch die jahrelange Zusammenarbeit verfügen wir über eine fundierte Erfahrung. Routinierte Abläufe ermöglichen schnelle Diagnostik und Therapie.

Tumore im Bereich von Kopf Hals und Augen können eine Vielzahl von Symptomen bewirken. Bei Auftreten und fehlendem Abklingen innerhalb weniger Tage sollten folgende Symptome von einem Fachspezialisten weiter abgeklärt werden:

  • Schleimhautveränderungen an Mundboden, Zunge, Zahnfleisch, Wangenschleimhaut, Gaumen, Rachen, Gaumenmandeln oder Zungenwurzel
  • Brennen
  • Schmerzen beim Kauen und Schlucken
  • Ausstrahlung der Schmerzen ins Ohr
  • Kieferklemme
  • Bewegungseinschränkungen der Zunge
  • Fremdkörpergefühl
  • Blutiges Sekret

  • Heiserkeit
  • Fremdkörpergefühl
  • Hustenreiz
  • Schluckstörungen
  • Schluckschmerzen
  • Brennen
  • Beeinträchtigung der Atmung

 

  • Schmerzhafte oder schmerzlose Schwellungen
  • Schluckstörungen und -schmerzen

  • Schwellungen und Schmerzen
  • Speichelabflussstörungen
  • Schwellungen vor dem Ohr, am Unterkiefer oder unter der Zunge

  • Behinderung der Nasenatmung
  • Blutiges Nasensekret oder Nasenbluten
  • Gefühlsminderung der Haut im Gesicht
  • Bewegungseinschränkungen der Augen oder Doppelbilder
  • Neu entstandene Schwellungen oder Asymmetrie im Gesicht

 

  • Sehminderung
  • Bewegungseinschränkungen
  • Doppelbilder
  • Schmerzen
  • Schwellungen

 

  • Blutiges Sekret
  • Schmerzen
  • Gesichtsnerv-Schwäche
  • Selten Hörminderung

 

  • Veränderungen der Haut
  • Schwellungen
  • Geschwürbildung
  • Neue Pigmentierung
  • Lokalisierte Krustenbildung und Blutung
  • Schmerzen
  • Nässen der Veränderung

 

Alle Erkrankungen im Hals-, Nasen-, Ohrenbereich werden auf der HNO Poliklinik abgeklärt. Bei Bedarf werden Ultraschalluntersuchungen durchgeführt. Sie können direkt einen Termin vereinbaren oder sich über Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt zuweisen lassen.

Patienten Service
Petersgraben 4
4031 Basel
Tel. +41 61 265 41 01

Alle Erkrankungen im Mund- Kiefer- und Gesichtsbereich werden im Ambulatorium der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie abgeklärt. Bei Bedarf werden Röntgenuntersuchungen durchgeführt und die weiteren notwendigen diagnostischen Schritte eingeleitet.

Anmeldung/Service Point
Spitalstrasse 21
4031 Basel
Tel. +41 61 265 70 70

Je nach Ausprägung des Tumors werden rekonstruktive Massnahmen notwendig. Für die Beratung und Durchführung stehen Ihnen die Ärzte der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie, sowie auch die Ärztinnen und Ärzte der Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie zur Verfügung.

Anmeldung/Service Point
Spitalstrasse 21
4031 Basel
Tel. +41 61 265 73 00

Alle Erkrankungen der Augen werden in der Augenklinik abgeklärt, welche sich in der Mittleren Strasse befindet.

Patienten Service
Mittlere Strasse 91
4031 Basel
Tel. +41 61 265 86 90

In der wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz  werden alle Befunde diskutiert  und Therapieempfehlungen abgegeben, welche anschliessend mit Betroffenen und Angehörigen besprochen werden. Dabei legen wir grossen Wert darauf, ausführlich und verständlich über Nutzen und Risiken der jeweiligen Therapie und allfällige Alternativen zu informieren. Nach dem Einverständnis des Patienten wird die Therapie unverzüglich eingeleitet. 

Das Ziel der Operation ist die vollständige Entfernung des bösartigen Tumors unter Erhaltung der Organfunktion und Ästhetik. Je nach Ausmass kann eine Rekonstruktion notwendig werden. Hierfür werden modernste Rekonstruktionstechniken und -Verfahren eingesetzt. In solchen Fällen sind mehrere Disziplinen des Zentrums an der Operation beteiligt. Dies garantiert eine optimale Behandlung und verkürzt bei parallelem Einsatz die Operationszeit.

 

Sollte eine Operation oder die Erhaltung der Organfunktionen nicht möglich sein, kommt die Radiotherapie oder eine kombinierte Radiochemotherapie zum Einsatz. Dabei werden modernste Geräte und Bestrahlungstechniken eingesetzt, welche eine deutliche Reduktion von unerwünschten Nebenwirkungen ermöglicht.

 

Eine Chemotherapie kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein. Sie kann zum Beispiel vor einer operativen Therapie eingesetzt werden oder mit der Radiotherapie kombiniert werden, um den Effekt der Radiotherapie zu verbessern. Seit einiger Zeit wird auch die Immuntherapie eingesetzt. Je nachdem welches Medikament zum Einsatz kommt, wird die Therapie stationär oder ambulant durchgeführt.

Das Zentrum für Kop-, Hals- und Augentumore bietet Ihnen – ergänzend zur medizinischen Therapie – eine gezielte psychoonkologische Betreuung an. In Form einer Beratung unterstützen wir Sie, wieder zu Ihrer emotionalen Balance, Sicherheit und Orientierung zu finden sowie mit Sorgen und Ängsten besser umzugehen. Diese Unterstützung können Sie sowohl während Ihres stationären Aufenthalts als auch in der ambulanten Nachsorge in Anspruch nehmen.


Mehr Informationen

Unsere pflegerische Betreuung im Zentrum für Kopf-, Hals- und Augentumore umfasst folgende Schwerpunkte:

 

  • Unterstützung bei krankheitsbedingten Einschränkungen beim Essen oder beim Atmen
  • Enge Zusammenarbeit mit Sprech- und Schlucktherapeuten der Logopädie
  • Umgang mit Veränderungen des Aussehens
  • Schulung von Patienten und Angehörigen bei Sonden-Ernährung und bei Trachealkanülen
  • Enger Miteinbezug von Angehörigen für die weiterführende Pflege zuhause
  • Ambulante Weiterbetreuung in der Nachsorgesprechstunde

 

MaschkeK

Kerstin Maschke

Pflegeexpertin APN

Radioonkologie

Nach Therapieabschluss werden Patientinnen und Patienten in unserer interdisziplinären Tumornachsorge weiter betreut und regelmässig über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren nachkontrolliert. Dies kann, falls erwünscht, auch im Wechsel mit unseren zuweisenden Fachkollegen erfolgen. Die Nachsorge wird durch ein Team von erfahrenen Pflegekräften und Ärzten organisiert. Bei Fragen oder Problemen können Sie sich auch ausserhalb der Sprechstunde melden.

 

Sekretariat
Kopf-Hals-Augentumorzentrum
Tel. +41 61 265 39 07 

JakschaJ

Dr. Jens Jakscha

Chefarzt Stv.

HNO

MullerL

PD Dr. Laurent Muller

Leitender Arzt

HNO

Leiter Hals- und Gesichtschirurgie

GuettingerT

Tanja Guettinger Gomes

PFF

ZTP

ThieringerF

Prof. Dr. mult. Florian M. Thieringer, MHBA

Chefarzt

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Co-Leiter 3D Print Lab

Profil anzeigen

Kontakt

Sekretariat
Zentrum für Kopf-, Hals- und Augentumore
Petersgraben 4
4031 Basel



Tel. +41 61 265 39 07
khatz@usb.ch

Leitung

JakschaJ

Dr. Jens Jakscha

Chefarzt Stv.

HNO

ThieringerF

Prof. Dr. mult. Florian M. Thieringer, MHBA

Chefarzt

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Profil anzeigen

Zentrumskoordination

MullerL

PD Dr. Laurent Muller

Leitender Arzt

HNO

Leitungsgremium

BaumhoerD

Prof. Daniel Baumhoer

Stv. Chefarzt

Pathologie

CataniaP

Patrizia Catania

Pflegeexpertin PFV

Medizin 7.2

JakschaJ

Dr. Jens Jakscha

Chefarzt Stv.

HNO

JaquieryC

Prof. Dr. Dr. Claude Jaquiery

Leitender Arzt / Stv. Chefarzt

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

liebj

Dr. Johanna Lieb

Kaderärztin, stv. Leitung Neuroradiologie, Mitglied Tumor- und MS-Zentrum

Radiologie und Nuklearmedizin

MeyerPe

Prof. Peter Meyer

Leitender Arzt

Augenklinik

Profil anzeigen

Mukaddam, Khaled

Dr. Khaled Mukaddam

SchaeferDJ

Prof. Dr. Dirk Johannes Schaefer

Chefarzt Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie und Handchirurgie

Ärztlicher Departementsleiter

ThieringerF

Prof. Dr. mult. Florian M. Thieringer, MHBA

Chefarzt

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Profil anzeigen

WildD

Prof. Dr. phil. Dr. med Damian Wild

Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

Profil anzeigen

Zertifizierung