Ärztin bei einer Ultraschalluntersuchung auf der Intensivpflegestation

Angebot

Das Ziel der interprofessionellen Betreuung ist eine möglichst rasche und komplikationslose Stabilisierung der Vitalfunktionen der Patientinnen und Patienten sowie deren bestmögliche Genesung. Ein Team aus speziell ausgebildeten Ärztinnen und Ärzten und Pflegefachpersonen betreut die Patientinnen und Patienten während 24 Stunden an 365 Tagen. 

Allgemeine Informationen

Die Schwere der Erkrankung erfordert eine intensive Überwachung und Behandlung und führt dazu, dass Patientinnen und Patienten sehr ruhebedürftig sind. Untersuchungen und medizinische oder pflegerische Massnahmen können zu Wartezeiten oder zu einer Unterbrechung Ihres Besuches führen. Wir bitten Sie dann, im Besucherraum zu warten.

Besuche

Die Begleitung der Patientinnen und Patienten durch Angehörige ist sehr wichtig. Sie sind bei uns willkommen.

 

Besuchszeiten nach Terminvereinbarung

 

Die Besuchszeiten sind täglich von 11.00–15.00 Uhr und 17.00–20.00 Uhr.

 

Bitte vereinbaren sie einen Besuchstermin:

  • Einheit A: Tel. +41 61 265 52 31
  • Einheit B: Tel. +41 61 265 52 71
  • Einheiten C / D: Tel. +41 61 265 24 93

 

Besucherregeln:

  • Maximal zwei Personen gleichzeitig. 
  • Besuchszeit pro Besuch ungefähr eine Stunde.
  • Nicht mehr als 4 Personen pro Tag.
  • Kinder unter 12 Jahren nur nach Voranmeldung.
  • Absolutes Besuchsverbot für Personen mit Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und/oder Fieber.
  • Bei Isolation wegen ansteckenden Krankheitserregern gelten zusätzliche Regeln.

 

In Ausnahmesituationen werden Besuchszeiten auch ausserhalb des Zeitfensters in Absprache mit dem Behandlungsteam vereinbart.

Persönliche Utensilien

Da die Patientinnen und Patienten meist nur eine kurze Zeit auf der Intensivstation verweilen, bitten wir Sie, nach Absprache mit den Pflegefachpersonen, nur wenige persönliche Sachen und Toilettenartikel mitzubringen. Verzichten Sie bitte aus hygienischen Gründen auf Topfpflanzen oder Blumen.

Häufig gestellte Fragen

Vom öffentlichen Parkhaus City aus haben Sie über die Parkebene 3 direkten Zugang zum Haupteingang des Universitätsspitals Basel. Die Parkplätze sind tagsüber beschränkt. Benützen Sie wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel.

Von 20 Uhr bis 6 Uhr ist der Haupteingang geschlossen und das Spital nur über die Notfallstation zugänglich. Über die Porte des Klinikum 1 können Sie das Spital auch nachts verlassen.

Administrative Angelegenheiten werden durch das Patientenwesen übernommen.

 

Ort: Klinikum 2, Petergraben 4, Erdgeschoss

Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 8.00 – 16.00 Uhr

Telefon via Zentrale: +41 61 265 25 25, bitte mit der Abteilung Patientenwesen verbinden lassen

E-Mail: aspk2@usb.ch

 

 

An Wochenenden, Feiertagen und nachts ist die Notfall-Porte in der Notfallstation zuständig.

Post-ICU Sprechstunde

Die Post-ICU Sprechstunde ist eine Spezialsprechstunde für Patienten als auch Angehörige nach kritischer Krankheit. Das Ziel dieser Sprechstunde ist die nochmalige Besprechung und Aufarbeitung des Aufenthalts auf der Intensivstation, zum Beispiel nach Reanimation oder anderer kritischer Krankheit. Bei den meist komplexen Krankheitsverläufen soll, wo nötig und sinnvoll, eine Aufarbeitung der Krankengeschichte und Komplettierung der Abklärungen und Therapien gewährleistet werden.

 

Das Sprechstundenangebot ist interprofessionell, eine Unterstützung im psychosozialen Bereich wird ebenso gewährleistet. Oft stehen schwierige Themen zwischen Leben und Tod im Raum und nicht selten entwickeln Angehörige von Intensivstationspatienten posttraumatische Belastungsstörungen.

Kontakt

EmsdenC

Christian Emsden

Pflegeexperte APN

Intensivstation