
Angebot
Wir bieten spezifische Abklärungen und Behandlungsbahnung für das ganze psychosomatische Spektrum. Arbeitsschwerpunkte sind Menschen mit funktionellen Körperbeschwerden (Reizdarm, Tinnitus, Schwindel), chronischen Schmerzen, Anpassungsproblemen bei körperlichen Erkrankungen inkl. Psychoonkologie, Adipositas und Essstörungen.
Einzeltherapien
Therapien für individuelle Patienten können nur in eingeschränktem Umfang angeboten werden. In der Regel erfolgt die Zuweisung über den Hausarzt oder Fachkollegen.
Gruppentherapieangebote
Verbesserung der Lebensqualität durch Achtsamkeit
Geeignet für Menschen mit aktuellen oder chronischen Beschwerden oder mit Beeinträchtigungen durch Ängste, Depressionen und Schlaflosigkeit, die eine sinnvolle Ergänzung zur medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung suchen.
Ein individuelles Einführungsgespräch, 8 wöchentliche Termine à 2,5 Stunden, ein ganzer Übungstag (Samstag 10 –16 Uhr), ein individuelles Nachgespräch. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
Gruppendaten 2023
Gruppe 1
Montag 17.30 – 20.00 Uhr:
6.2., 13.2., 20.2., 6.3., 13.3., 20.3., 27.3., 17.4.
+ Vertiefungstag (10.00 – 16.00 Uhr): Sa, 1.4.2023
Gruppe 2
Montag 17.30 – 20.00 Uhr:
16.10., 23.10., 30.10., 6.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12.
+ Vertiefungstag (10.00 – 16.00 Uhr): Sa, 2.12.2023
Refresher-Kurs in 2023 für ehemalige TeilnehmerInnen (3 Abendtermine):
Montag 17.30 – 19.30 Uhr:
28.8., 4.9., 11.9.
Informationen und Anmeldung:
Franziska Weeren
Tel. +41 61 265 20 59
oder im Sekretariat der Abteilung für Psychosomatik
Tel. +41 61 265 52 94
Zuweisungsmodus:
Damit Sie an diesem Gruppentherapieangebot teilnehmen können, brauchen wir eine Überweisung durch Ihre Hausärztin oder Ihren Psychotherapeuten.
Verbesserung der Lebensqualität durch Achtsamkeit bei chronischer Erkrankung
Dieses Gruppenangebot ist geeignet für Menschen, die lernen möchten, mit den Herausforderungen der Erkrankung besser umzugehen oder eine Ergänzung zur medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung suchen.
Ein individuelles Einführungsgespräch, 8 wöchentliche Termine à 2,5 Stunden (jeweils 17.30–20 Uhr), ein ganzer Vertiefungstag (Samstag 10–16 Uhr), ein individuelles Nachgespräch. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
Gruppendaten 2023
Donnerstag 17.30 – 20.00 Uhr:
7.9., 14.9., 21.9., 28.9., 12.10., 19.10., 26.10., 9.11.
Vertiefungstag (10.00 – 16.00 Uhr): Sa, 21.10.2023
Informationen und Anmeldung:
Franziska Weeren
Tel. +41 61 265 20 59
franziska.weeren@usb.ch
oder im Sekretariat Psychosomatik
Tel. +41 61 265 52 94
Zuweisungsmodus:
Damit Sie an diesem Gruppenangebot teilnehmen können, benötigen wir eine ärztliche Überweisung.
Neurodermitis Elternschulung
Geeignet für Eltern, Alleinerziehende und/oder Bezugspersonen von betroffenen Säuglingen und Kleinkindern.
Neurodermitis ist eine komplexe Krankheit, die sich in 95 % der Fälle in den ersten fünf Lebensjahren bemerkbar macht. Kleine Neurodermitis-Patienten brauchen viel Pflege und Aufmerksamkeit. Eltern und Angehörige sind oft stark gefordert.
aha! Schweizerisches Zentrum für Allergie, Haut und Asthma führt in verschiedenen Ortschaften Neurodermitis-Elternschulungen durch. Sie werden von interdisziplinären Teams aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Ernährung geleitet. Betroffene Eltern erhalten einen vertieften Einblick in die medizinischen Aspekte der Krankheit. Bewältigungsstrategien für den Alltag, angepasste Ernährung und Hautpflege sind weitere wichtige Themen.
1. Schulungsteil: Medizinische Grundlagen: Entstehung, Einflussfaktoren, Auslöser
2. Schulungsteil: Haut und Pflege: Aufbau der Haut, Basispflege und Lokaltherapie
3. Schulungsteil: Ernährung und Prävention: Gesunde und angepasste Ernährung
4. Schulungsteil: Bedeutung der Neurodermitis für den Alltag: Juckreiz-Kratzzirkel, Schlafprobleme, Stressbewältigung
5. Schulungsteil: Behandlungsstufenplan, komplementäre Therapiemethoden, Erfahrungsaustausch, Fragerunde
Informationen und Anmeldung:
aha! Schweizerisches Zentrum für Allergie, Haut und Asthma
Neurodermitis-Elternschulung
Postfach 378
3000 Bern 6
Anmeldung auch online möglich:
Reizdarm-Sprechstunde
Die Reizdarm-Sprechstunde der Klinik für Psychosomatik des Universitätsspitals Basel ist ein Angebot für PatientInnen mit einem vermuteten oder bereits diagnostizierten Reizdarm-Syndrom, einem Reizmagen-Syndrom oder einer anderen funktionellen gastrointestinalen Störung.
Voraussetzungen für die Vorstellung in unserer Sprechstunde:
- Termine nur nach ärztlicher Überweisung mittels Zuweiserbogen
- Folgende Voruntersuchungen sollten in der Regel stattgefunden haben:
- Labor: Diff-BB, Elektrolyte, Leber, Niere, Pankreas, BSG, CRP, TSH, U-Status
- Zöliakie Serologie: Transglutaminase-Ak, IgA-Gesamt
- Abdomensonografie
- Gastroskopie mit Duodenalbiopsien
- Ileokoloskopie
- Gyn. Untersuchung (bei Frauen)
- Stuhluntersuchung: Calprotectin Bakteriologie, Clostridien, Parasiten
- Vorbefunde bitte zum Ambulanztermin mitbringen!
Biopsychosozialer Ansatz
Wir folgen in Diagnostik und Therapie einem biopsychosozialen Ansatz, d.h. es werden sowohl körperliche als auch psychosoziale Aspekte als auslösende bzw. aufrechterhaltende Faktoren miteinbezogen und die Wechselwirkungen der Symptomatik mit den Lebensumständen berücksichtigt. Je nach Problemlage kooperieren wir interdisziplinär mit Gastroenterologie, Allergologie und Ernährungsberatung.
Vorgehen
Nach der differenzialdiagnostischen Einordnung erfolgt orientiert an Störungsbild, Subtyp und Schweregrad eine evidenz- und leitlinienbasierte gestufte Therapieplanung und Behandlungseinleitung. Eine wichtige Rolle kommt hierbei der Erarbeitung eines individualisierten biopsychosozialen Erklärungsmodells entlang der Hirn-Darm-Achse zu.
Multimodale Therapie
Vom Erklärungsmodell leiten wir je nach beteiligten Faktoren eine in der Regel multimodale Therapie ab, die auf folgenden Säulen ruht:
- Ggf. ernährungsmedizinische Massnahmen – in der Regel mit Zuweisung zur Ernährungsberatung
- Allgemeinmassnahmen: dosierte körperliche Aktivierung
- Psychosoziale Massnahmen: ggf. Erlernen bauchgerichteter Selbsthypnose, Entspannungsverfahren, ggf. Bahnung einer Psychotherapie
- Ggf. symptomorientierte Medikation
Forschung
Wir bitten alle PatientInnen der Reizdarm-Sprechstunde, wissenschaftliche Studien in diesem Rahmen zur Erforschung funktioneller gastrointestinaler Störungen zu unterstützen.
Anmeldung und Kontakt
Universitätsspital Basel
Klinik für Psychosomatik
Hebelstrasse 2
CH-4031 Basel
Tel. +41 61 265 52 94
sekretariat-psychosomatik@usb.ch
Schmerzbewältigung
Geeignet für Menschen mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates, welche nur über wenig Deutschkenntnisse verfügen.
In einem ersten Gespräch wird abgeklärt, ob der Patient für die Gruppenbehandlung geeignet ist und ob er an den wöchentlichen Sitzungen regelmässig teilnehmen will.
Sobald in der Gruppe ein Platz frei wird, kann der Patient aufgenommen werden und maximal 2 Jahre am Programm teilnehmen.
Der Patient soll in einer einfachen verständlichen Art lernen, wie der Chronifizierungsprozess abläuft, wie er durch körperliche Aktivität, durch Ablenkung und gezielte Muskelentspannung besser mit den Schmerzen umgehen und leben kann. Leider ist bei chronischen Schmerzen eine Schmerzfreiheit kaum zu erreichen.
Geleitet wird das Programm von einer Psychologin und einer Physiotherapeutin.
Information und Anmeldung:
Sabrina Elia
Psychologin M. Sc.
Tel. +41 61 328 51 83
oder im Sekretariat der Abteilung für Psychosomatische Medizin
Tel. +41 61 265 52 94
Zuweisungsmodus: Damit Sie an diesem Gruppenprogramm teilnehmen können, benötigen wir eine Überweisung Ihres Hausarztes oder bisherigen Therapeuten.
Gruppentherapie zur aktiven Tinnitusbewältigung
Geeignet für Menschen mit chronischem Tinnitus.
In einem ersten interdisziplinären Gespräch wird abgeklärt, ob der Patient für die Gruppenbehandlung geeignet ist und ob er an den wöchentlichen Sitzungen regelmässig teilnehmen will.
Das psychologische Behandlungsprogramm umfasst 10 Sitzungen zu 1,5 Stunden, einmal wöchentlich, und wird von einer Psychologin geleitet. Die HNO-Fachärztin ist in den ersten zwei und in der letzten Sitzung dabei.
Der Patient soll lernen, wie er durch gezielte Methoden und Techniken besser mit dem Tinnitus umgehen und leben kann. Erzielt wird eine Verbesserung der Lebensqualität.
Information und Anmeldung:
Sekretariat HNO-Poliklinik
Tinnitus-Sprechstunde
Tel. +41 61 265 53 76
Zuweisungsmodus:
Damit Sie an diesem Gruppenprogramm teilnehmen können, benötigen wir eine Überweisung Ihres Hausarztes oder bisherigen Therapeuten.