Diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Die Neuroradiologie ist ein hochspezialisiertes, sehr dynamisches Teilgebiet der Radiologie, das über Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Zentralnervensystems (Gehirn, Rückenmark) und peripherer Nerven mit Hilfe modernster Bildgebungsmethoden eng mit den Partnerdisziplinen Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie verbunden ist. Zugehörige Organe (Augen, Hör- und Gleichgewichtsorgan, etc.) und umgebende Strukturen an Kopf, Hals, Wirbelsäule und Extremitäten gehören ebenso zum Spektrum. Psychologie, Neuro-, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie die Industrie sind weitere Partner in Forschung und Entwicklung.
Wesentliche Aufgaben der Abteilung sind die Erbringung spitzenmedizinischer Leistungen und die akademische Vertretung des Fachs in Forschung und Lehre. Hierfür steht unser kompetentes Team rund um die Uhr zur Verfügung.
Versorgungsschwerpunkte sind entzündliche und degenerative Erkrankungen (Multiple Sklerose, Demenz u.a.), Hirntumoren, Erkrankungen des Gefässsystems (Schlaganfälle, Blutungen, Gefässmissbildungen etc.) und Schmerzbehandlung.
Verfahren
Diagnostische Neuroradiologie
Die nichtinvasive neuroradiologische Diagnostik stützt sich wesentlich auf die Computertomografie (CT) und die Magnetresonanztomografie (Magnetic Resonance Imaging: MRI) zur detaillierten Beurteilung struktureller und funktioneller Veränderungen des Nervensystems. Für spezielle Fragen werden Gefässdarstellungen mit Kathetern (Angiografien) und Durchleuchtungsuntersuchungen des Spinalkanals (Myelografien) mit Kontrastmitteln eingesetzt, selten ergänzende konventionelle Röntgenaufnahmen.
Interventionelle Neuroradiologie
Schwerpunkt der neuroradiologischen Therapie ist die minimalinvasive Behandlung zerebraler und spinaler Gefässerkrankungen mit Mikrokathetertechniken (extra- und intrakranielles Stenting, Embolisationen mit Coils, Partikeln oder Flüssigembolisaten, Lysen und Revaskularisationen etc.). Die bildgesteuerte Behandlung von Schmerzen an Spinalnerven, Facettengelenken und Iliosakralfugen, Vertebro- oder Kyphoplastien und Biopsien ergänzen unser Leistungsangebot.
Neuro-Nuklearmedizin
Nuklearmedizinische Untersuchungen (Szintigrafie, SPECT) einschliesslich neuster Hybridverfahren (PET-CT), die das zentrale und periphere Nervensystem betreffen, werden gemeinsam mit der Abteilung für Nuklearmedizin erbracht.
Forschung und Lehre
Klinische und neurowissenschaftliche Forschung wird mit modernster Bildgebung in enger Kooperation mit der Abteilung für Radiologische Physik betrieben. Hierbei werden das gesunde Nervensystem und krankheitsbedingte strukturelle bzw. funktionelle Veränderungen untersucht. Aktuelle Forschungsaktivitäten fokussieren auf die:
- Darstellung von Hirnfunktionen (Motorik, Sprache) und Faserverbindungen für die funktionserhaltende Behandlung von Hirntumoren (Neuronavigation, Bestrahlung)
- Erforschung entzündlicher und degenerativer Erkrankungen des Zentralnervensystems (Multiple Sklerose, Demenz, etc.) mit neuen quantitativen MR-Techniken
- Erforschung funktioneller und struktureller Veränderungen des motorischen und somatosensiblen Systems bei Rückenmarksläsionen (Querschnittlähmung)
- neuen Techniken zur Darstellung von Hirngefässen und Hirndurchblutung bei zerebrovaskulären Erkrankungen (Stenosen, Aneurysmen etc.)
- Schmerzforschung
Die Abteilung Neuroradiologie vertritt die universitäre Lehre im Rahmen des Curriculums Humanmedizin und bildet Fachpersonen für medizinisch-technische Radiologie (MTRAs) aus. Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung rotieren mehrfach in die Neuroradiologie und können ein gezieltes Training mit Forschung verbinden (Fellowship). Fachärztinnen und -ärzte können die Schwerpunktbezeichnungen diagnostische und invasive Neuroradiologie erwerben.
Offene Stellen
Unsere Stellenangebote finden Sie hier.
Die Abteilung Diagnostische und interventionelle Neuroradiologie verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung für beide neuroradiologische Schwerpunkttitel:
- Diagnostische Neuroradiologie (DNR) – Kat. A, 2 Jahre
- Invasive Neuroradiologie (INR) – Kat. A, 2 Jahre
Assistenzärzte in Weiterbildung Radiologie können bis zu 21 Monate in die Neuroradiologie rotieren (3 Monate Grund-, 6 Monate Vertiefungs- und 12 Monate Schwerpunktrotation).
Wissenschaftliches Engagement, Promotion und Habilitation werden gezielt gefördert, mit Mentoring. Ein entsprechendes Forschungsdeputat (Zeitkontingent) kann vereinbart werden. Wir freuen uns, wenn Sie sich aktiv in unsere Foschergruppe einbringen.
Bewerbungen richten Sie bitte an:
Radiologie und Nuklearmedizin
Diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Sekretariat
Petersgraben 4
CH-4031 Basel
Tel. +41 (0)61 328 63 70 (Sekretariat)
E-Mail: sekretariat.krn@usb.ch
Team der diagnostischen und interventionellen Neuroradiologie
Abteilungsleitung

Prof. Dr. Marios Psychogios
Leitung diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 63 70

Dr. Johanna Lieb
Kaderärztin, stv. Leitung Neuroradiologie, Mitglied Tumor- und MS-Zentrum
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 65 93
Kaderärzt*innen

Dr. Kristine Ann Blackham
Kaderärztin diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 65 68

Dr. Johanna Lieb
Kaderärztin, stv. Leitung Neuroradiologie, Mitglied Tumor- und MS-Zentrum
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 65 93

Dr. Ioannis Tsogkas
Kaderarzt
diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Tel. +41 61 328 65 54
Oberärzt*innen


Annika Lonak
Oberärztin diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 42 75


PD Dr. Peter Sporns
Oberarzt diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 42 66

Dr. Alexandra Todea
Oberärztin diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 63 47
Fellows

Dr. Sebastian Eiden
Stv. Oberarzt und Fellow diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 556 57 21

Dr. Thilo Rusche
Stv. Oberarzt und Fellow diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 42 77
Wissenschaftliche Mitarbeitende

Luzia Balmer
Projektmanager Forschung und Executive Assistant diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 46 39


Michèle Damaskinos Lehmann
Study Nurse diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 63 25

Eleftherios Remoundos
Media Specialist diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 65 79

Julian Elias Heierle
Wissenschaftlicher Mitarbeiter diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 46 50

Eleni Markomanolaki
Wissenschaftlicher Mitarbeiter diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 46 51

Nikolaos Ntoulias
Wissenschaftlicher Mitarbeiter diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 47 31
Assistenz

Luzia Balmer
Projektmanager Forschung und Executive Assistant diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Tel. +41 61 328 46 39
