Forschende im Labor an Bunsenbrenner

Forschung & Innovation

Das Universitätsspital Basel arbeitet eng mit der Medizinischen Fakultät der Universität Basel zusammen. Die wichtigsten gemeinsamen Aufgaben sind die Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten und die Forschung. Eine gute Abstimmung zwischen Fakultät und Spital führt zu Innovationen und Verbesserungen in der Diagnostik und Behandlung vieler Krankheiten. So profitieren Patientinnen und Patienten in der Region vom ständigen Fortschritt der Medizin.

Forschungseinheiten am Universitätsspital Basel

Innovations-Focus USB

Mit dem «Innovations-Focus USB» will sich das Unispital Basel national und international profilieren und einen unmittelbaren Nutzen für die Behandlung der Patientinnen und Patienten erbringen. Anhand von sieben interdisziplinären Schwerpunkten in Klinik, Forschung und Entwicklung versprechen sich renommierte Expertinnen und Experten bedeutende Fortschritte für die Zukunft der Medizin.

Ultraschall Untersuchung
Innovation Management am Universitätsspital Basel

Das Innovation Management Team beschäftigt sich mit dem Einsatz und der Validierung neuer Technologien wie mobilen Sensoren und deren Anwendung im Gesundheitswesen. Das Team testet innovative Entwicklungen auf mögliche Einsatzgebiete in der Behandlung von Patienten und zur Prävention von Erkrankungen.

Virtual Reality Brille Innovation Management USB
Patientennahe Forschung fördern: propatient Forschungsstiftung

Spenden Sie für patientennahe Forschungsprojekte am Unispital Basel! Die propatient Forschungsstiftung setzt Impulse für nachhaltige medizinische Entwicklungen und Neuerungen zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

Logo der propatient Forschungsstiftung

Studieninserate

Ziel der Studie
Die Akne kann sich rasch verändern. Termine bei der Dermatologin/beim Dermatologen sind nur alle 2-3 Monate möglich. Wir versuchen die Voraussetzung zu schaffen, in der Akne-Therapie rascher reagieren zu können, um bei der Behandlung von «Akne vulgaris» bessere Resultate zu erzielen. 

 

«AcneDect» ist eine Software zur Erkennung von Akne im Gesicht. Durch Ihre aktive Mitarbeit soll AcneDect die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt und somit die Therapie von Akne vulgaris erleichtern. Sie führen selbst Gesicht-Scans durch, welche der Software zur Akne-Erkennung dienen. Es wird untersucht ob die AcneDect Software anhand der gesammelten Scans dazu trainiert werden kann («Machine Learning»), Akne-Hautveränderungen zu erkennen.

 

Teilnahme-Voraussetzung

Sie leiden an Akne vulgaris und sind zwischen 10 und 35 Jahre alt.

 
Aufwand
Dauer der Studienteilnahme: 3 Monate

Mit Hilfe eines Smartphones, das Sie von uns ausgeliehen bekommen, fotografieren Sie täglich Ihr Gesicht (dies jeweils im Badezimmer für konstante Lichtverhältnisse). Zusatzlich füllen Sie täglich einen Fragebogen aus (Aufwand ca. 5-10 Min. täglich).

Es sind 4 Visiten geplant:

Visite 1 (ca. 45 Min.): Voruntersuchungen und Sicherheitsabklärungen sowie Erhalt des Smartphones
Visite 2 und 3 (je ca. 20 Min., in Woche 4 und 8): Datentransfer
Visite 4 (ca. 20 Min., in Woche 12) Datentransfer und Rückgabe des Smartphones
 
Risiken
Es ist mit keinen gesundheitlichen Risiken zu rechnen.

 
Nutzen
Diese Studie kann wichtige Informationen für die Behandlung und Therapie von Akne vulgaris liefern. Mit Hilfe einer Akne-Erkennungs-Software kann möglicherweise die Therapie Ihrer Akne besser und effizienter kontrolliert werden. Es ist zu erwarten, dass Patientinnen und Patienten, die an der Erkrankung leiden, zukünftig von dieser Technologie profitieren werden. Es ist möglich, dass Sie keinen persönlichen Nutzen aus der Studienteilnahme ziehen werden.

 
Kontakt
Studienleitung

Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. A. Navarini
Chefarzt Dermatologie & Allergologie, Universitätsspital Basel

 

Sind Sie interessiert an dieser Studie teilzunehmen?

Volljährige Patientinnen/Patienten wenden sich an:
Ambulantes Studienzentrum USB, Universitätsspital Basel
Vanessa Grassedonio
Tel. +41 61 328 55 41, asz@usb.ch

Minderjährige Patientinnen/Patienten wenden sich an:
Ambulantes Studienzentrum UKBB, Universitäts-Kinderspital beider Basel
Tel. +41 61 704 28 53, asz@ukbb.ch

 

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen oder schriftlichen Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

Ziel der Studie
Die AlP-FrUiT-Studie untersucht eine vorsorgliche Blasenspülung mit Hyaluronsäure und Chondroitinschwefelsäure (=Prophylaxe) gegenüber Blasenspülungen ohne Wirkstoff (=Placebo) bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten der Frau. Diese nicht-antibiotische Prophylaxe hat ihre Wirksamkeit schon in mehreren Studien beweisen können.

Ziel unserer Studie ist es zu untersuchen, in wieweit diese Blasenspülungen die Rate an Harnwegsinfekten verringert. Zudem ist das Ziel den Antibiotikaeinsatz - zur Therapie und Prophylaxe von Harnwegsinfekten - auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren ohne dabei die Patientensicherheit zu gefährden. 

 

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Wiederkehrende Harnwegsinfekte
  • 18-75 Jahre
  • Keine dauerhafte Einnahme von Antibiotika oder anderen prophylaktischen Massnahmen gegen Harnwegsinfekte
  • Keine urogenitalen Vorerkrankungen (Restharn,  Harnröhrenengen, -divertikel, Harnsteine, Reflux, Tumore oder Fremdkörper im Harnsystem, Prolaps)
  • Keine Erkrankung des Immunsystems (wie Diabetes mellitus oder Niereninsuffizienz)
  • Keine Schwangerschaft, Spermizide, Spirale
  • Keine geistige Erkrankung

 
Aufwand

Im Rahmen der Studie sind 7 Blasenspülungen über einen Zeitraum von 3 Monaten vorgesehen. Weitere 9 Monate dienen der Nachkontrolle: Hier ist eine einmalige Visite  12 Monate nach Beginn der Studie vorgesehen. Um in der Zwischenzeit Beschwerden durch die Blasenspülung, einer Blasenentzündung oder Beschwerden beim Wasserlösen zu erfassen, bieten wir Ihnen eine App auf ihrem Mobiltelefon oder Tablet an. Hier werden in regelmässigen Abständen kurze Fragebögen zur Beantwortung zur Verfügung gestellt, die auch Ihnen weiterhelfen, Ihre Beschwerden einzuordnen. Der Zeitaufwand der Instillationen beträgt jeweils 15min. Gesamt wird mit einem Zeitaufwand von 360min über ein Jahr gerechnet. 

 
Risiken
Es ist mit keinen gesundheitlichen Risiken zu rechnen.

 
Nutzen
Alle Daten werden vertraulich behandelt. Der Studienablauf und die Studienmedikation ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei.

Die App bietet Ihnen eine Möglichkeit zur Einschätzung Ihrer Symptome und ob ein Arztbesuch empfohlen ist oder vermieden werden kann. Zudem ist eine direkte Kommunikation mit dem Studienteam möglich.

Sie können einen Beitrag zur Wissenschaft und zur Vermeidung vom unnötigen Einsatz von Antibiotika leisten.

 
Kontakt
Interesse? Melden Sie sich bei: 

Dr. Kathrin Bausch
kathrin.bausch@usb.ch

 

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen oder schriftlichen Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

Studienleitung
Prof. Dr. Dr. med. Alexander Navarini
Dermatologische Poliklinik, Universitätsspital Basel

 
Ziel der Studie
Das Medikament Otezla® wird als neuer Therapieansatz zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis (Schuppenflechte) der Kopf- haut untersucht. Das Medikament ist zur Behandlung von Psoriasis am ganzen Körper bereits zugelassen und hat eine nachweisbare Wirkung auf die Haut. Es soll untersucht werden, ob Otzela® auch bei Kopf-Psoriasis eine Verringerung des Juckreizes und eine Verbesserung der Lebensqualität be- wirken kann.

 
Teilnahme-Voraussetzung
Sie leiden an mittelschwerer bis schwerer Psoriasis der Kopfhaut (20 % der Kopfhaut betroffen)
Sie sind nicht schwanger und stillen nicht
 
Aufwand
Die Studie dauert 52 Wochen. Die Patientinnen und Patienten werden zufällig in zwei Gruppen unterteilt. Eine Gruppe erhält von Beginn an Otezla®. Der anderen Gruppe wird für die ersten 16 Wochen der Behandlung ein Scheinmedikament (Placebo) verabreicht. Danach werden auch diese Patientinnen und Patienten für den Rest der Studie mit Otzela® behandelt.

Es sind 7 Visiten geplant:

Visite 1 (2 h): Voruntersuchungen und Sicherheitsabklärungen
Visite 2 (2 h): Bestätigung Studieneinschluss, Kopfhautfotografie, körperliche Untersuchung, Fragebogen
Visite 3-6 (je 1 h, Wochen 4, 16, 32, 52): körperliche Untersuchung, Kopfhautfotografie
Visite 7: Telefonanruf (15 min.)
 
Nutzen
Diese Studie kann wichtige Informationen über die Behandlung von Psoriasis der Kopfhaut mit Otezla® liefern. Ihre Kopf-Psoriasis könnte sich durch die Behandlung mit dem Medikament verbessern. Es könnte aber auch sein, dass Sie keinen Nutzen daraus ziehen. In der Phase der Behandlung mit dem Scheinmedikament entsteht für Sie kein Nutzen.

 
Studienleitung
Prof. Dr. Dr. med. Alexander Navarini
Dermatologische Poliklinik, Universitätsspital Basel

 
Kontakt
Sind Sie interessiert an dieser Studie teilzunehmen?

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dermatologische Poliklinik
Tel. +41 61 265 40 99
aprescalp@usb.ch

 

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen oder schriftlichen Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

Studienleitung und Prüfarzt
Dr. med. Thilo Burkard
Universitätsspital Basel
thilo.burkard@usb.ch
+41 61 265 25 25

 

Ziel der Studie

Unsere Studie will herausfinden, ob die Anwendung einer neuen Mobiltelefon App Patient*innen bei der optimalen Einnahme Ihrer Medikamente und damit auch zum Erreichen von optimalen Behandlungsergebnissen unterstützen kann.

 

Teilnahme-Voraussetzung

Sie sind über 18 Jahre alt, besitzen ein Smartphone, leiden an Bluthochdruck und müssen mehr als 4 Tabletten pro Tag einnehmen.

Bei Interesse können wir Sie individuell beraten, ob eine Teilnahme an unserer Studie möglich ist.

 

Aufwand

Während 2 x 3 Monaten Unterstützung durch einen digitalen Begleiter in Form einer App oder weitere Unterstützung mit Standardbehandlung.

1 Visite zu Beginn und 4 Visiten über den Studienzeitraum von 6 Monaten. Die Visiten werden mit unserem Studienteam am Universitätsspital Basel durchgeführt.

Zeitaufwand: Jede Visite dauert ungefähr 1-2 Stunden.
An den Visiten wird in erster Linie Ihr Blutdruck gemesen und Sie werden Fragebögen zur App und Ihrer Medikamenteneinnahme ausfüllen. Zudem wird zu 3 Zeitpunkten eine 24 Stunden Blutdrucküberwachung durchgeführt. 

Aufwandsentschädigung in der Höhe von CHF 100 am Studienende und Entschädigung der Reiseauslagen.

 

Nutzen

Collabree: Eine Intervention zur Verbesserung der Einnahmeregelmässigkeit der Medikamente

Ein neuer digitaler Begleiter

Eine regelmässige und optimale Medikamenteneinnahme führt zu besseren Behandlungsergebnissen und kann die anfallenden Behandlungskosten reduzieren.

 

Kontakt

Wünschen Sie weitere Informationen und möchten Sie teilnehmen? Bitte wenden Sie sich an unsere Studienärztin

Runi Erbil
Universitätsspital Basel

runi.erbil@usb.ch

+41 61 328 43 17

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Kontaktaufnahme mit uns registriert werden. Diese Daten werden vertraulich behandelt und bei Nichtteilnahme wieder gelöscht.

Studienleitung
Prof. Dr. med. Thomas Daikeler, Dr. Bettina Bannert
Klinik für Rheumatologie, Universitätsspital Basel

 

Ziel der Studie

Ziel der Studie ist es zu erforschen, ob der Einbezug von spezialisierten Gicht-Pflegefachpersonen in die
Betreuung der Gicht-Patienten Vorteile gegenüber einer rein ärztlichen Betreuung bringt.

 

Teilnahme-Voraussetzung

Sie leiden an Gicht. Sie haben neu eine harnsäuresenkende medikamentöse Therapie begonnen, oder
die bestehende Therapie ist erweitert worden.

 

Aufwand

Die Studie wird mit zwei Patientengruppen durchgeführt. Sie werden zufällig einer Kontrollgruppe (nur
ärztliche Betreuung) oder einer Interventionsgruppe (zusätzliche Betreuung durch Gicht-Pflegefachpersonen) zugeteilt.

 

Aufwand für beide Gruppen:

  • 3 Visiten beim Studienarzt (zu Beginn der Studie, nach 6 und 12 Monaten)
  • Pro Visite erfolgt eine Blutentnahme
  • Ausfüllen von Fragebögen (zu Beginn der Studie und nach 6 Monaten)

 

Zusätzlicher Aufwand für die Interventionsgruppe:
Mehrere Termine mit einer Gicht-Pflegefachperson in den ersten 6 Monaten:

  • 1 Gespräch à 45 Minuten zu Beginn der Studie
  • 5 Konsultationen à 20 Minuten
  • 3 Telefon-Konsultationen à 10 Minuten

 

Nutzen

Wenn Sie an dieser Studie teilnehmen, kann Ihnen das eventuell zusätzliche Erkenntnisse über die Natur Ihrer Erkrankung und die entsprechende Therapie bringen. Die Resultate können wichtig sein für andere, die dieselbe Krankheit haben. Es ist allerdings möglich, dass Sie keinen persönlichen Nutzen ziehen.

 

Kontakt

Sind Sie interessiert an dieser Studie teilzunehmen?

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Studienambulanz Rheumatologie
Lena Bigliel / Nicole Kunz Tel. +41 61 328 50 84
Mandy Sauermann Tel. +41 61 556 51 36
studienambulanz-rheumatologie@usb.ch

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen oder schriftlichen Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

Ziel der Studie

Wir möchten die akuten Konsequenzen der Ausschüttung von Glukokortikoiden nach der Nahrungsaufnahme bei gesunden, jungen Männern untersuchen.

 

Teilnahme-Voraussetzung

Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde, normalgewichtige Männer im Alter zwischen 18 und 40 Jahre deutscher Muttersprache oder mit guten Deutschkenntnissen.

 

Aufwand

Die Studie findet an zwölf Studienvisiten über einen Zeitraum von circa sieben Wochen im Universitätsspital Basel statt. Die Voruntersuchung dient der Abklärung, ob Sie sich für eine Studienteilnahme eignen und dauert ca. 30 Minuten.

Die Behandlungsphasen dauern je acht Tage und finden im Abstand von vier Wochen statt.

Während der Behandlungsphasen müssen die Studienmedikamente (Metyrapone als Tablette und Solu-Cortef über eine Pumpe) regelmässig eingenommen werden. An insgesamt drei Studientagen werden unterschiedliche Tests durchgeführt (Dauer circa vier Stunden). An sechs Studientagen erhalten Sie täglich 200 % Ihres normalen Energieumsatzes zu essen, was ungefähr 4'000-5'000 kcal entspricht. Alle Mahlzeiten müssen im ambulante Studienzentrum eingenommen werden.

 

Aufwandsentschädigung (inkl. Reisespesen): CHF 1'000

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.

 

Kontakt

Prüferin:

Dr. Eleonora Seelig, Universitätsspital Basel, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus
 

Sind Sie interessiert an dieser Studie teilzunehmen?
 

Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Lucia Seeger, Universitätsspital Basel, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus; Petersgraben 4, 4031 Basel, Tel. +41 61 328 56 92lucia.seeger@usb.ch, auf.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts mit Frau Wyniger registriert werden. Sollen Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

Wünschen Sie weitere Informationen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die obengenannte Adresse.

Zum Flyer​​​​​​​

Das Universitätsspital Basel führt eine Studie durch, um die Wirksamkeit von kleinen Dosen LSD zur Behandlung von der Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung zu untersuchen. Die Patienten erhalten verblindet und nach dem Zufallsprinzip während 6 Wochen entweder zweimal wöchentlich am späten Nachmittag eine niedrige Dosis LSD (20 Microgramm, „Mikrodosis“) oder Placebo.

 

Wer

Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren mit einer diagnostizierten Aufmerksamkeitsstörung. Sie müssen dafür während der Studie Ihre herkömmliche ADHS Medikation absetzen.

 

Studiendauer

10 Wochen. In dieser Zeit finden statt:

 

Aufwand

  • Eintrittsuntersuchung (Interview, Blutentnahme, EKG, Urinuntersuchung, körperliche Untersuchung): 1x 3 h
  • Baseline Messung 1x2h ( Urintest, Computertests, Fragebogen)
  • Erste Medikamenten-Gabe (Überwachung nach 1. Dosis, Blutentnahmen, EKG, Fragebogen)
  • Zweimal wöchentlich: 15 min, Einnahme des Medikaments im Spital. Anschliessend Heimkehr in Begleitung oder mit dem Taxi. Bei der ersten Dosis von Woche 2 und 4: 30 min, Blutentnahme, Befragung im Spital und nach 6 Wo inkl. Computertest (ca.1.5h).
  • Nach 10 Wochen: Studienende mit Abschlussuntersuchung mit Befragung 2h

 

Ort

Universitätsspital Basel (USB)

 

Entschädigung/Kosten

Sie erhalten keine Entschädigung ausser einer Pauschale für Reisekosten. Es entstehen für Sie keine Kosten (ausser Anreise).

 

Kontakt

Bei Interesse melden Sie sich bitte unverbindlich bei
der Studienmanagerin Frau Joyce Santos de Jesus, Email: joyce.santos@usb.ch

 

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

Studienleitung
Prof. Dr. med. Marc Donath
Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus
Universitätsspital Basel

 

Ziel der Studie

Bei Patientinnen und Patienten mit mittelschweren COVID-19 Symptomen soll die Sicherheit und Wirksamkeit von Dapansutril-Kapseln untersucht werden. Die Studie testet, ob die Einnahme von Dapansutril die COVID-19 Entzündung verringern kann, um einen schlimmeren Verlauf zu verhindern.

 

Teilnahme-Voraussetzung

Sollten Sie positiv auf COVID-19 getestet worden sein, Fieber haben und mindestens 1 der folgenden Kriterien erfüllen, könnten Sie an der Studie teilnehmen:

  • 70 Jahre oder älter
  • Übergewicht (BMI ≥ 30 kg/m2)
  • Diabetes
  • Bluthochdruck
  • Atemwegserkrankung
  • Herzinsuffizienz
  • Koronarerkrankung

Jemand aus dem Studienteam wird sich telefonisch bei Ihnen melden, um Sie zu fragen, ob Sie an der Studie teilnehme möchten. Wenn wir am Spital bereits Daten über Sie haben und sehen, dass die Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sind, werden wir Sie nicht anrufen.

 

Aufwand

Die Studie wird mit zwei Patientengruppen durchgeführt. Sie werden zufällig einer Kontrollgruppe (erhält Scheinmedikament) oder einer Interventionsgruppe (erhält Prüfpräparat Dapansutril) zugeteilt.

 

Dauer: 45 Tage

  • Tag 1-14: Einnahme Scheinmedikament/Dapansutril und Eintrag in das Patiententagebuch
  • Tag 1, 4, 8 und 15: Visiten à ca. 2 h bei Ihnen zu Hause mit Befragung und
  • Blutentnahme
  • Tag 29 und 45: Telemedizinische Visiten

 

Risiken

Unerwünschte Nebenwirkungen von Dapansutril sind möglich. Am häufigsten (aber unter 10 %) wurde berichtet über:

  • Durchfall
  • Gelenkschmerzen
  • Kopfschmerzen

 

Nutzen

Diese Studie kann wichtige Informationen über die Behandlung von mittelschweren COVID-19 Symptomen mit Dapansutril liefern. Ihre durch die COVID-19 Erkrankung hervorgerufenen Symptome könnte mit dem Prüfpräparat gemildert werden.

Es könnte aber auch sein, dass Sie keinen Nutzen daraus ziehen.

Ziel der Studie

Es soll geprüft werden, ob eine Riechtherapie mit verschiedenen Duftstoffen den Stoffwechsel beeinflusst. Ziel ist es, neue Therapieansätze zur effektiven und nebenwirkungsarmen Behandlung von Übergewicht und Stoffwechselstörungen zu finden.

 

Teilnahme-Voraussetzung

  • Alter: 18-60 Jahre
  • Body Mass Index (BMI) ≥ 35 kg/m2
  • guter Gesundheitszustand
  • gute Deutschkenntnisse

 

Aufwand

Dauer: 4 Monate

8 Termine:

  • 1 Screening-Termin à 1 Stunde
  • 3 Testhalbtage à 4 Stunden: Sie werden für jeweils 15 Minuten an bestimmten Duftstoffen riechen. Danach folgt ein Stoffwechseltest.
  • 4 Visiten à 15 Minuten vor und nach 2 x 6 Wochen Riechtherapie mit 2 unterschiedlichen Duftstoffen

 

Risiken

Es ist mit keinen gesundheitlichen Risiken zu rechnen.

 

Nutzen

Sie ziehen keinen medizinischen Nutzen aus der Studienteilnahme. Es wird eine Aufwandsentschädigung von CHF 300.- ausgezahlt.

 

Kontakt

Frau pract. med. Cheryl Kunz Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus

Universitätsspital Basel

Petersgraben 4, 4031 Basel

Telefon +41 61 328 55 20

cheryl.kunz@usb.ch

 

Studienleitung

Dr. med. Katharina Timper Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel

Im Rahmen einer klinischen Studie vergleichen wir die Wirkung einer psychedelischen Substanz im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Cluster Kopfschmerzen. Alle Patientinnen und Patienten erhalten dreimalig die psychoaktive Substanz und dreimalig Placebo, aber in unterschiedlicher und zufällig ausgewählter Reihenfolge. Insgesamt finden 10 Termine (6 Studientage, 1 Eintrittsuntersuchung, 1 Austrittsuntersuchung, 2 Termine ohne Studienmedikation) im Universitätsspital Basel statt. Über insgesamt 46 Wochen wird mit Hilfe eines standardisierten Kopfschmerztagebuches der Verlauf der Cluster Kopfschmerzen erfasst.

 

Wer

Mindestens 25-jährige Personen mit Cluster Kopfschmerzen

 

Aufwand

Studiendauer pro Patient: 46 Wochen
Eintrittsuntersuchung: 1mal 2 Stunden
Studienvisiten (3 x Substanz / 3 x Placebo): 6mal 10 Stunden
Studienvisiten (ohne Substanzgabe, Fragebogen): 2mal 1 Stunde
Austrittsuntersuchung: 1mal 1 Stunde

 

Ort

Universitätsspital Basel

 

Entschädigung/Kosten

Durch die Studie entstehen Ihnen keine Kosten (ausser möglicherweise Anreise), keine Entschädigung

 

Nutzen

Aufgrund Berichten ist es möglich, dass die psychedelische Substanz die Cluster Kopfschmerzen mindert und sich ihr Befinden verbessert. Ob für Sie als Versuchsperson ein unmittelbarer Nutzen entsteht, ist jedoch unklar. Die Studie wird helfen, die Wirksamkeit der Substanz wissenschaftlich zu beurteilen und generiert damit einen eventuellen Nutzen für andere Patientinnen und Patienten.

 

Kontakt

Interessenten melden sich bitte bei Prof. Dr. med. Matthias Liechti, Stv. Chefarzt Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsspital Basel, 061 328 68 68, matthias.liechti@usb.ch

Alle Angaben werden vertraulich behandelt.

Was sagt dir dein Bauchgefühl... oder doch dein Gehirn?

Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde Personen zwischen 18 und 25 Jahren.

 

Ziel der Studie

Psychotische Erkrankungen entwickeln sich kontinuierlich. Umso wichtiger ist es, diese Entwicklung früh zu erkennen, um eine mögliche Verschlechterung der Symptome vermeiden zu können.

Mit dieser Studie wollen wir herausfinden, ob gesunde Personen mit milden psychotischen Symptomen aus der Allgemeinbevölkerung bereits eine, mit Patienten vergleichbare, veränderte Darmflora und Hippocampus Funktion zeigen.

 

Teilnahme-Voraussetzungen

Gesunde Personen zwischen 18 und 25 Jahren, deutschsprachig, nicht schwanger oder stillend, keine Einnahme von psychoaktiven Substanzen und Antibiotika in den letzten 3 Monaten.

 

Risiken

Alle Untersuchungen sind mit keinerlei Risiken verbunden. Sie haben keinen direkten Nutzen, wenn Sie bei diesem Forschungsvorhaben mitmachen, aber helfen mit Ihrer Teilnahme künftigen Patientinnen und Patienten.

 

Entschädigung

Für die Teilnahme an der gesamten Studie (Dauer ca. 7h), inklusive MRT und EEG Untersuchung, sowie Abgabe einer Stuhlprobe bekommen Sie eine Entschädigung von CHF 250.

 

Kontakt

Sind Sie interessiert?

Bei Interesse freuen wir uns über Ihre unverbindliche Kontaktaufnahme per Email unter: BrainGut-upk@unibas.ch

Eine Kontaktaufnahme bedeutet für Sie noch keine Anmeldung zur Studienteilnahme und ist komplett unverbindlich.

Bitte melden Sie sich, wenn Sie interessiert sind!

Die Studie wird von PD Dr André Schmidt geleitet, Forschungsgruppe Translationale Neurowissenschaften an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel.