Le Centre des tumeurs neuroendocrines et endocrines de l’Hôpital universitaire de Bâle réunit les compétences diagnostiques, médicales et chirurgicales pour le traitement de patients atteints de maladies tumorales neuroendocriniennes ou endocriniennes.

 

Les néoplasies neuroendocrines sont des tumeurs rares qui peuvent se manifester dans n’importe quel organe, mais surviennent le plus souvent dans l’appareil digestif. Ces tumeurs, qui ont parfois une activité hormonale, se présentent de façons très différentes. Ainsi, les tumeurs à très faible potentiel malin peuvent guérir après leur retrait local, tandis que le contrôle des carcinomes plus agressifs nécessite un traitement plus intensif. En raison de leur rareté et de leurs manifestations très variées, l’investigation et le traitement de ces maladies tumorales requièrent un haut niveau de coopération interdisciplinaire, comme c’est le cas dans notre Centre.

 

Les tumeurs endocrines les plus courantes sont les cancers de la thyroïde, y compris les cancers médullaires de la thyroïde. En particulier, les cancers de la thyroïde bien différenciés ont tendance à se développer lentement et sont associés à un excellent pronostic à long terme lorsqu’ils sont diagnostiqués à un stade précoce et traités de manière adéquate.

 

Le Centre des tumeurs neuroendocrines et endocrines a pour objectif d’unir les compétences et l’expérience des différentes disciplines spécialisées pour l’investigation et le traitement de ces maladies tumorales parfois rares, afin d’offrir aux patients qui en souffrent des examens ciblés et un traitement individualisé basé sur les connaissances les plus récentes.

 

Nous attachons de l’importance à une prise en charge axée sur le patient, qui tienne compte non seulement des possibilités médicales, mais aussi des besoins et des ressources de chaque patiente et patient.

 

Afin de garantir un traitement optimal, tous les spécialistes se réunissent régulièrement au sein de ce que l’on appelle les comités consultatifs sur les tumeurs. Nous soutenons également d’autres centres pour les cas difficiles en élaborant des recommandations thérapeutiques individuelles dans le cadre d’un deuxième avis. En fin de compte, la réussite d’un traitement repose notamment sur une étroite collaboration avec tous les collègues qui nous adressent leurs patients, avec les cabinets spécialisés en oncologie, le personnel de soins à domicile, les proches des patients touchés et les groupes d’entraide.

 

Le Centre des tumeurs neuroendocrines et endocrines regroupe les cliniques et instituts suivants de médecine, de chirurgie, de disciplines spécialisées et de médecine transversale de l’Hôpital universitaire:

 

Endocrinologie
Oncologie
Gastroentérologie
Chirurgie viscérale
ORL
Pathologie
Radiologie et médecine nucléaire
Radio-oncologie

Neuroendokrine Neoplasien sind seltene Tumore, die sich in jedem Organ manifestieren können, am häufigsten treten sie im Verdauungstrakt auf. Diese Tumore, die zum Teil eine hormonelle Aktivität zeigen, präsentieren sich sehr unterschiedlich. So können Tumore mit sehr niedrigem malignem Potenzial nach lokaler Entfernung geheilt werden, aggressivere Karzinome benötigen eine intensivere Behandlung zur Krankheitskontrolle. Aufgrund ihrer Seltenheit und ihrer sehr unterschiedlichen Manifestation erfordern die Abklärung und die Behandlung dieser Tumorerkrankungen ein hohes Mass an interdisziplinärer Zusammenarbeit, wie sie in unserem Zentrum angeboten wird.

 

Zu den häufigsten endokrinen Tumoren gehören die Karzinome der Schilddrüse inkl. der medullären Schilddrüsenkarzinome. Insbesondere die hoch differenzierten Schilddrüsenkarzinome zeigen eine langsame Wachstumstendenz und zeigen bei frühzeitiger Diagnose und adäquater Behandlung eine ausgezeichnete Langzeitprognose.

 

Das Tumorzentrum für Neuroendokrine und Endokrine Tumore hat zum Ziel, die Kompetenz und Erfahrung der verschiedenen Fachdisziplinen für Abklärung und Behandlung dieser z.T. seltenen Tumorerkrankungen zu vereinigen, um den davon betroffenen Patienten eine gezielte Abklärung und  eine individualisierte, auf neuesten Erkenntnissen beruhende Behandlung anzubieten.

 

Dabei legen wir Wert auf eine patientenorientierte Betreuung, die nicht nur die medizinischen Möglichkeiten, sondern auch die Bedürfnisse und Ressourcen jedes Patienten und jeder Patientin mitberücksichtigt.

 

Zur Sicherstellung einer optimalen Behandlung finden regelmässige Treffen aller Spezialist*innen in sogenannten Tumorboards statt. Wir unterstützen auch andere Zentren bei schwierigen Fällen durch die Erarbeitung von individuellen Therapieempfehlungen im Rahmen einer Zweitmeinung. Letztlich beruht der Erfolg einer Behandlung nicht zuletzt auf der engen Zusammenarbeit mit allen zuweisenden Kolleginnen und Kollegen, mit onkologischen Schwerpunktpraxen, der Hauskrankenpflege sowie den Angehörigen der betroffenen Patienten und den Selbsthilfegruppen.

 

Das Tumorzentrum für Neuroendokrine und Endokrine Tumore fasst folgende Kliniken und Institute der Bereiche Medizin, Chirurgie, Spezialkliniken und medizinische Querschnittfunktionen des Universitätsspitals zusammen: 

Nuklearmedizin

WildD

Prof. Dr. phil. Dr. med Damian Wild

Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

Afficher le profil

NicolasG

Dr. Guillaume Nicolas

Kaderarzt, Stv. Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

RottenburgerC

Dr. Christof Rottenburger

Kaderarzt, stv. Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

KaulF

Dr. Felix Kaul

Oberarzt Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

Radiologie

ZechC

Prof. Dr. Christoph J. Zech

Leitung interventionelle Radiologie

Radiologie und Nuklearmedizin

Leitung Angiografie

Afficher le profil

TakesM

Dr. Martin Takes - EBIR

Kaderarzt, Stv. Leitung interventionelle Radiologie

Radiologie und Nuklearmedizin

Endokrinologie

christe

Prof. Dr. Emanuel Christ

Leitender Arzt

Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus

RefardtJ

PD Dr. Julie Celine Refardt

Oberärztin

Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus

WinzelerB

PD Dr. Bettina Winzeler

Oberärztin

Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus

BetzM

PD Dr. Matthias Betz

Oberarzt

Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus

HNO

JakschaJ

Dr. Jens Jakscha

Chefarzt Stv.

HNO

MullerL

PD Dr. Laurent Muller

Leitender Arzt

HNO

Leiter Hals- und Gesichtschirurgie

Onkologie

HessV

Prof. Dr. Viviane Hess

Leitende Ärztin

Onkologie

Medizinische Zentren Bauchtumorzentrum

daetwylere

Dr. Eveline Sarah Daetwyler

Stv. Oberärztin

Onkologie

Gastrointestinale Tumore,

Pathologie

GlatzK

Prof. Dr. Katharina Glatz

Leitende Ärztin

Pathologie

Mitglied Tumorzentrum

chijiokeo

Dr. Obinna Chijioke

Oberarzt

Pathologie

Zytopathologie, Lungenpathologie, Uropathologie, Molekularpathologie

TzankovA

Prof. Dr. Alexandar Tzankov

Leitender Arzt und Fachbereichsleiter Histopathologie und Autopsie

Pathologie

Mitglied Tumorzentrum

Clarunis: Chirurgie und Endokrine Chirurgie

DegenL

Prof. Lukas Degen

Stv. Chefarzt Gastroenterologie & Hepatologie

Clarunis

Mitglied Tumorzentrum

wilhelma

Dr. Alexander Wilhelm

Stv. Oberarzt Viszeralchirurgie

Clarunis

kollmaro

Prof. Otto Kollmar

Stv. Chefarzt Viszeralchirurgie

Clarunis

Leiter Hepatobiliäre Chirurgie

Clarunis Gastroentereologie

DegenL

Prof. Lukas Degen

Stv. Chefarzt Gastroenterologie & Hepatologie

Clarunis

Mitglied Tumorzentrum

HruzP

Prof. Petr Hruz

Leitender Arzt Gastroenterologie/Hepatologie

Clarunis

Radioonkologie

SchratzenstallU

Dr. Ulrich Schratzenstaller

Spezialarzt

Radioonkologie

ZimmermannF

Prof. Dr. Frank Zimmermann

Chefarzt

Radioonkologie

Vorsitz Tumorzentrum

Psychoonkologie

ZwahlenD

Dr. phil. Diana Zwahlen

Leiterin Psychologinnen und Psychologen

Psychosomatik

Psychoonkologische Psychotherapeutin SGPO

La découverte d’une tumeur endocrinienne/neuroendocrine bouleverse la vie du patient et de ses proches. C’est pourquoi nous attachons une grande importance à une prise en charge individuelle de chaque patient et de ses proches afin de réduire leurs craintes et d’améliorer la qualité de vie.

 

Les thèmes suivants sont au centre de nos préoccupations:

  • Suivi individuel par un personnel infirmier spécialisé
  • Réunions thérapeutiques interdisciplinaires régulières afin de garantir le déroulement optimal du traitement.

Kontakt

SpeiserM

Martin Speiser

Leiter Pflege Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

AvisB

Brigit Avis-Furler

Assistentin Nuklearmedizin und radiopharmazeutische Chemie, Patientenmanagement Nuklearmedizin, Mitglied Tumorzentrum

Radiologie und Nuklearmedizin

Neuroendokrine Tumore zeigen Merkmale von Nerven (neuro) und von hormonproduzierenden Zellen (endokrin). Diese Tumoren entwickeln sich am häufigsten im Magen-Darm-Kanal, in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) oder in der Lunge, selten auch in anderen Geweben. Ca. 25% von ihnen sezernieren Hormone (z.B. Insulin, Gastrin etc), welche spezifische Symptome verursachen können.

Mittels ausführlichem Gespräch, ärztlicher Untersuchung, Blutuntersuchungen sowie bildgebenden Verfahren werden Patientinnen und Patienten mit neuroendokrinen Tumoren abgeklärt und fachärztlich beraten.

Zusätzlich werden die Patientinnen und Patienten am interdisziplinären neuroendokrinen Tumorboard vorgestellt und besprochen. Dies ist eine Bedingung für die Zertifizierung als Center of Excellence der ENETS (European Neuroendocrine Tumor Society), welche wir im 2019 erhalten haben. 

WildD

Prof. Dr. phil. Dr. med Damian Wild

Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

Zentrum für neuroendokrine und endokrine Tumore

Afficher le profil

christe

Prof. Dr. Emanuel Christ

Leitender Arzt

Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus

Zentrumskoordination

KaulF

Dr. Felix Kaul

Oberarzt Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

Leitungsgremium

DegenL

Prof. Lukas Degen

Stv. Chefarzt Gastroenterologie & Hepatologie

Clarunis

GlatzK

Prof. Dr. Katharina Glatz

Leitende Ärztin

Pathologie

JakschaJ

Dr. Jens Jakscha

Chefarzt Stv.

HNO

NicolasG

Dr. Guillaume Nicolas

Kaderarzt, Stv. Leitung Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

SchratzenstallU

Dr. Ulrich Schratzenstaller

Spezialarzt

Radioonkologie

SpeiserM

Martin Speiser

Leiter Pflege Nuklearmedizin

Radiologie und Nuklearmedizin

Voegeli, Michèlle

Dr. Michèlle Voegeli

Zertifizierungen 

Zertifizierung ENETS Centers of Excellence